Gastbeitrag I KAGfreiland-Webinar: Ein Blick hinter die Stalltüren – Tierwohl in der Eierproduktion

FMS lässt immer wieder einmal Stimmen und Inhalte von anderen Organisationen zu Wort kommen. Dieses Mal ist es KAGfreiland mit einem Hinweis zu einem neuen Webinar.


Wie viele Eier legt ein Huhn? Warum reden derzeit alle von Bruderhähnen? Und was ist der Unterschied zwischen Freilandhaltung und Bio-Eiern?

Diese und weitere spannende Fragen stehen im Fokus des kostenlosen Online-Webinars von KAGfreiland: «Ein Blick hinter die Stalltüren – Tierwohl in der Eierproduktion» am 19. Februar 2025, um 19.30 Uhr.

Verschiedene Haltungs- und Produktionsformen werden mit vielen Bildern aufgezeigt. Auch Labelunterschiede und aktuelle Herausforderungen für Legehennenbetriebe werden thematisiert. Zudem gewährt ein KAGfreiland-Produzent einen Einblick in die Haltung der Legehennen auf seinem Betrieb.

ReferentInnen: KAGfreiland-Mitarbeiterinnen und -ProduzentInnen

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich direkt auf der KAGfreiland-Website anmelden. Laden Sie auch gerne Ihre Familie und Freunde ein, an diesem informativen Webinar teilzunehmen!

Weitere Informationen und Anmeldung:
👉 KAGfreiland-Webinar – Ein Blick hinter die Stalltüren

Folgen:

Weitere Beiträge

Hochwertiger Schweizer Käse zu Billigpreisen – auf Kosten der Bauern

Die Produzentinnen und Produzenten von Schweizer Milchprodukten tragen eine schwere Last: Durch Abzüge auf den Milchabrechnungen werden jährlich Millionenbeträge abgeschöpft, um Schweizer Käseprodukte künstlich zu verbilligen und sie auf dem Markt konkurrenzfähig zu halten. Das bringt eine aktuelle Analyse der Transparenzorganisation Faire Märkte Schweiz (FMS) ans Licht. FMS fordert nun eine faire Neupositionierung der Preise. Allein im Mozzarella-Markt liessen sich damit Erlösverbesserungen von bis zu 10 Millionen Franken erzielen.

Blogbeitrag – Workshop: Messung von Nachhaltigkeit

Welche Tools gibt es zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Schweizer Agrar- und Ernährungssystem? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze, und auf welchen Datengrundlagen basieren sie? Diese und viele weitere Fragen wurden beim von Agridea initiierten Erfahrungsaustausch «Messung von Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Produktions- und Ernährungssystem der Schweiz» diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, Synergien und Lücken zu identifizieren und Potenziale für eine Weiterentwicklung dieser Instrumente auszuloten.

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.