Billigfleisch und Preisstrategien im Detailhandel: Wer trägt die Verantwortung?

«Präsident von Faire Märkte Schweiz übt Kritik», heisst es im Beitrag von Martin Schmidt und Ulrich Rotzinger im Blick

Die Preisgestaltung im Detailhandel, insbesondere bei Fleischprodukten, sorgt zunehmend für Diskussionen. Im Beitrag vom Blick bringt Präsident Stefan Flückiger die Problematik auf den Punkt: ‚«Nicht die Kundschaft ist schuld am Griff zum Billigfleisch, sondern der Handel», sagt er. Sein Vorwurf: Der Detailhandel würde den Konsumenten den Griff zum Billigfleisch viel zu schmackhaft machen. «Die Anbieter fahren bei Label-Produkten eine Hochpreisstrategie und setzen beim Discount-Standard auf Tiefpreise. Bei einer derart grossen Preis-Differenz ist es nur logisch, dass die preissensible Kundschaft zu den deutlich günstigeren Produkten wechselt.»

👉  Den ganzen Blick-Beitrag zum Nachlesen gibt es HIER 👈

Flückiger hält diese Preisstrategie für gefährlich. «Die Detailhändler übertreiben bei den Preisunterschieden völlig. Bei den Label-Produkten mit höheren Tierwohlstandards wird einfach verlangt, was die Kunden zu zahlen bereit sind. Die Preise basieren nicht auf den effektiven Produktionskosten.»

Er nennt das Beispiel Rindsplätzli: Hier kostet das Kilogramm Discount-Standard gemäss Auswertung von Faire Märkte Schweiz in der Produktion 10.70 Franken und wird im Supermarkt für 33.95 Franken angeboten. Beim Bio-Standard liegt der Produzentenpreis nur 2 Franken höher. Verkauft wird das Kilogramm aber für 66.25 Franken – also den doppelten Preis. «Die beiden marktmächtigen Detailhändler wären hier in der Verantwortung», sagt Flückiger. Coop und Migros kommen bei Lebensmitteln zusammen auf einen Marktanteil von rund 70 Prozent.‘

Der Blick fragt weiter: «Geht der Preiskampf zulasten der Bauern?»

👉  Den ganzen Blick-Beitrag zum Nachlesen gibt es HIER 👈

👉 Hier geht’s zum Preismonitor von FMS: https://fairemaerkteschweiz.ch/preismonitor/

Folgen:

Weitere Beiträge

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.