Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten, und wird unterstützt und beraten von Expertinnen und Experten des Beirats aus breitgefächerten Fachbereichen.

Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben:

Stefan Flückiger ist geschäftsführender Präsident des Vereins. Mit einer Ausbildung zum Landwirt und einem Studium an der ETH Zürich zum Agrarökonomen hat sich Stefan Flückiger früh mit den Besonderheiten der Agrar- und Foodmärkte beschäftigt. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Agrar- und Lebensmittelbranche sowie im Tierschutz, unter anderem als Geschäftsführer bei Biosuisse, Leiter Agrarpolitik und Leiter Nachhaltigkeit beim Migros-Genossenschaftsbund und Co-Geschäftsführer beim Schweizer Tierschutz STS.

Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Als Autor mehrerer Bestseller, darunter „Die Tretmühlen des Glücks“ und „Der Wachstumszwang“, gehört er zu den einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz. Er bringt umfassende Erfahrung in der volkswirtschaftlichen Forschung und Lehre mit.

Werner Locher ist im Vorstand des Vereins Faire Märkte Schweiz und seit vielen Jahren in der Landwirtschaft tätig. Nach einer Ausbildung zum Primarlehrer wechselte er in die Landwirtschaft und war von 1986 bis 2019 selbständiger Landwirt in Bonstetten. Er hat verschiedene Ämter in landwirtschaftlichen Gremien inne, darunter Präsident des landwirtschaftlichen Bezirksvereins Affoltern und Geschäftsführer der Bäuerlichen Interessengemeinschaft für fairen Milchmarkt BIG-M. Werner Locher hat umfangreiche Erfahrung in der landwirtschaftlichen Praxis und in der Interessenvertretung von Landwirten.

Hans Peter Kehrli ist Vorstandsmitglied und war bis 2022 als Rechtsanwalt in seiner Praxis in Zürich tätig. Als Gründungsmitglied des Rotary Club Zürich-Nord bringt er nicht nur juristische Expertise, sondern auch Erfahrung im Vereinswesen. Als Wirtschaftsanwalt hat er viel Know-how in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und beim Aufbau einer Organisation wie FMS und unterstützt und berät den FMS in allen zentralen Anliegen.

NEU: Christoph Pfenninger wurde an der Mitgliederversammlung 2024 neu in den Vorstand gewählt. Nach seiner Ausbildung an der Kantonsschule Rämibühl hat er in verschiedenen Bereichen der Bio-Lebensmittelbranche gearbeitet. Er hat unter anderem einen Bio-Lebensmittelvertrieb in Deutschland aufgebaut und ist seit 2010 in der Schweiz tätig, wo er den Bio-Lebensmittelvertrieb «Pfiffikuss» gründete. Christoph Pfenninger hat Erfahrung in der Bio-Lebensmittelproduktion und -vermarktung sowie im Aufbau von nachhaltigen Wirtschaftsmodellen.

Folgen:

Weitere Beiträge

Hochwertiger Schweizer Käse zu Billigpreisen – auf Kosten der Bauern

Die Produzentinnen und Produzenten von Schweizer Milchprodukten tragen eine schwere Last: Durch Abzüge auf den Milchabrechnungen werden jährlich Millionenbeträge abgeschöpft, um Schweizer Käseprodukte künstlich zu verbilligen und sie auf dem Markt konkurrenzfähig zu halten. Das bringt eine aktuelle Analyse der Transparenzorganisation Faire Märkte Schweiz (FMS) ans Licht. FMS fordert nun eine faire Neupositionierung der Preise. Allein im Mozzarella-Markt liessen sich damit Erlösverbesserungen von bis zu 10 Millionen Franken erzielen.

Blogbeitrag – Workshop: Messung von Nachhaltigkeit

Welche Tools gibt es zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Schweizer Agrar- und Ernährungssystem? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze, und auf welchen Datengrundlagen basieren sie? Diese und viele weitere Fragen wurden beim von Agridea initiierten Erfahrungsaustausch «Messung von Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Produktions- und Ernährungssystem der Schweiz» diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, Synergien und Lücken zu identifizieren und Potenziale für eine Weiterentwicklung dieser Instrumente auszuloten.