«Aus der Region. Für die Region» – Wie regional ist das Migros-Label wirklich? FMS ordnet ein.

«Aus der Region. Für die Region» – Wie regional ist das Label wirklich? FMS ordnet ein.

🗞️ «Umstrittenes Migros-Label – Nicht immer Milch von nebenan: Was sich hinter «Aus der Region. Für die Region» wirklich verbirgt», schreibt die aktuelle SonntagsZeitung. 🗯️ FMS-Präsident Stefan Flueckiger ordnet im Artikel von Christopher Gilb ein: «Wenn die Migros vermehrt auf AdR setzt, ist dies eine Verwässerung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.» Und, so die SoZ: «Flückiger kritisiert, die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten werde ausgenutzt (…).»

Den ganzen Beitrag gibt es im Epaper oder Online bei Tamedia hier: https://www.tagesanzeiger.ch/migros-was-sich-hinter-aus-der-region-fuer-die-region-verbirgt-869114908923

Schweizer Bauer: «Die Grenzen werden weit gefasst»

Und auch der ‚Schweizer Bauer‘ berichtet: Unter dem Titel «Die Grenzen werden weit gefasst» widmet sich der 🗞️ Schweizer Bauer der von Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse kritisierten Vermarktung von ‚Aus der Region‘ der Migros.

«Die Migros setzt auf Regionalität, doch die Definition ist dehnbar», so der ‚Schweizer Bauer‘ weiter. Und führt aus: Das AdR-Label suggeriere den Konsumenten einen Mehrwert, ohne jedoch verbindliche Anforderungen an Tierwohl oder Ökologie zu stellen.

FMS-Präsident Stefan Flueckiger macht darauf aufmerksam, dass AdR die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns verwässert. Und damit nicht genug: «Wer nicht von den höheren Preisen profitiert, sind die Bauern», so Präsident Flückiger.

Den ganzen Bericht in der Printausgabe der aktuellen Woche beim www.schweizerbauer.ch.

«Die Regionen sind viel zu gross dimensioniert und werden der kleinräumigen Schweiz nicht gerecht»

In seinem LinkedIn-Artikel fasst Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse-Präsident Stefan Flueckiger zusammen: «Die Regionen sind viel zu gross dimensioniert und werden der kleinräumigen Schweiz nicht gerecht. Eine Antwort darauf gibt das Projekt lokal+fair von FMS, wo die Lieferketten möglichst kurz und nachhaltig gestaltet werden müssen.

Die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten wird im AdR-Programm ausgenutzt und die Bauern profitieren nicht von einem höheren Preis. Auch die Umwelt und die Tiere nicht, da im AdR-Programm keine höheren Anforderungen gestellt werden. Bei unserem Projekt lokal+fair sollen die Betriebe fair für ihre Produkte entschädigt und einen angemessenen Anteil der Wertschöpfung erhalten.

Also, möglichst direkt und fair: Im April geht die Bewegung lokal+fair ins 2. Jahr. ➡️ Landwirtschafts-, gewerbliche Verarbeitungs- und Gastrobetriebe, der lokale Handel sowie die Gemeinden werden motiviert, sich (kostenlos) der Kampagne anzuschliessen: https://lokalundfair.ch/»

white and blue labeled box

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:

Coop lenkt ein – Rückvergütung von 3% vom Tisch

Faire Märkte Schweiz erzielt Durchbruch im Einsatz für faire Handelsbeziehungen – Der Druck hat gewirkt: Coop hat Ende Juli die umstrittene Konditionenvereinbarung zurückgezogen, die von Lieferanten von Gemüse und Früchten ab 2026 eine pauschale Rückvergütung von 3 Prozent verlangt hätte. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS), der im Juni deswegen Anzeige bei der Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht hatte, begrüsst diesen Rückzug ausdrücklich.