Preisverzerrungen bei Mozzarella – Importabwehr im Fokus

Preisverzerrungen bei Mozzarella durch Importabwehr– Marktmechanismen im Fokus

Die Preisgestaltung im Schweizer Milchmarkt ist alles andere als transparent – besonders beim Mozzarella zeigt sich, wie Marktmechanismen wie Importabwehr Preisverzerrungen verursachen können. Ein aktueller Beitrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) beleuchtet das Thema:

«Auf den Milchabrechnungen der Produzentenorganisationen werden diverse Abzüge und Zuschläge vorgenommen – die «Marktabzüge» dienen unter anderem der Importabwehr, um beispielsweise Schweizer Mozzarella wettbewerbsfähig zu halten.», heisst es im Artikel von Renate Hodel.

Faire Märkte Schweiz kritisiert diese Praxis: «Laut Faire Märkte Schweiz trägt diese Massnahme jedoch dazu bei, dass Milchproduzentinnen und -produzenten letztlich weniger für ihre Milch erhalten und gleichzeitig den Detailhandel indirekt dabei unterstützt, Importprodukte mit höheren Margen zu bevorzugen.»

👉  Den ganzen Beitrag gibt’s HIER 👈

Importkäse als Gewinner

«Die Analyse von Faire Märkte Schweiz zeigt, dass importierter Mozzarella, beispielsweise von Galbani, im Schweizer Detailhandel deutlich teurer verkauft wird als das Schweizer Produkt. Während ein 150-Gramm-Pack Schweizer Mozzarella bei Coop für 1.70 Franken erhältlich ist, kostet das italienische Pendant 2.25 Franken. In der Analyse von Faire Märkte Schweiz gehen Experten davon aus, dass die Margen auf importiertem Mozzarella mindestens doppelt so hoch sind wie beim inländischen Produkt. Der Verein Faire Märkte Schweiz weist darauf hin, dass dies den Detailhandel in eine komfortable Position bringt: Während Schweizer Mozzarella über Abzüge subventioniert wird, bleibt der Importkäse hochpreisig, wodurch sich attraktive Gewinnspannen ergeben.»

Was sagt der Detailhandel dazu?

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) fragt sich: «Warum also sollte der Detailhandel den günstigen Schweizer Mozzarella bevorzugen, wenn mit dem Importprodukt höhere Gewinne erzielt werden können?» und könnte «eine moderate Preiserhöhung des Schweizer Mozzarellas – um die Abzüge zu reduzieren – eine Lösung sein.»?

👉  Den vollständigen Artikel findest du HIER👈

Folgen:

Weitere Beiträge

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.

Zur Macht im Agrar- und Ernährungsbereich – Interview mit Prof. Johanna Jacobi

Faire Märkte Schweiz: Frau Prof. Johanna Jacobi, Sie lehren und forschen an der ETH Zürich im Themenbereich der agrarökologischen Transition und schauen besonders Themen der Machtverteilung in der Landwirtschaft und den Ernährungssytemen an, insbesondere im globalen Kontext. Wie wirken die Machtverhältnisse auf Produktion und Ernährungssysteme?

Neue Kampagne bringt lokale Bauern und Gewerbe mit ihren Gemeinden zusammen

Spargeln, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne lokal+fair 2025. Diese hat zum Ziel, 2025 die Bevölkerung zu motivieren, lokal und fair einzukaufen und zu konsumieren. Im Zentrum stehen neben Betrieben aus der Nachbarschaft die Gemeinden, denen 2025 eine besondere Rolle zukommt.