«Vente directe. Marchés équitables Suisse lance son initiative» – Artikel von Ludovic Pillonel auf www.agrihebdo.ch

« Vente directe. Marchés équitables Suisse lance son initiative »

«Baptisé local+équitable, le projet de l’association veut promouvoir les produits de proximité auprès des différents acteurs concernés. Cette initiative se veut complémentaire à celles déjà établies.»

– Artikel von Ludovic Pillonel auf www.agrihebdo.ch

«L’association Marchés équitables Suisse (MES), fondée l’an passé, a d’abord fait parler d’elle à travers sa mobilisation contre ce qu’elle considérait comme des abus de position dominante. Dans la branche laitière, c’est face à des déductions de marché annoncées par Elsa qu’elle s’est soulevée. Plus récemment, elle a déposé une plainte auprès de la Commission de la concurrence (Comco) pour «mettre fin aux enrichissements injustifiés» d’entreprises de la filière des céréales au détriment des producteurs et des consommateurs.

Quelques jours plus tard, le 26 mai, MES se manifestait à nouveau en présentant son initiative local+équitable, relative à la vente directe. Stefan Flückiger, président de l’association, s’en explique. «Outre notre travail en faveur de pratiques commerciales équitables et contre les rapports de force injustes sur le marché de la grande distribution, une deuxième voie s’est avérée prometteuse pour obtenir des prix et une répartition équitables de la valeur ajoutée: la promotion de la vente directe et le concept des circuits courts de distribution.» Il précise que la volonté de MES n’est pas de concurrencer les prestataires existants mais plutôt de se mettre à leur service.

«Pour beaucoup de ces concepts alternatifs, la mise en œuvre est difficile, car elle nécessite beaucoup de communication auprès des consommateurs et beaucoup d’efforts de commercialisation de la part des producteurs», relève-t-il.»

Den ganzen Artikel von Ludovic Pillonel auf Französisch unter: www.agrihebdo.ch

Folgen:

Weitere Beiträge

Bäuerinnen und Bauern bekommen Hilfe im Kampf gegen die Marktmächtigen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.