Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert erstmals

Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert erstmals

Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert! Erstmals nimmt die Bioanbaufläche nicht mehr zu. Das zeigen die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (1). 

Die Ursachen: Zu wenig attraktive Verkaufspreise für die Konsumenten bei Bio- und Labelprodukten, weil die Grosshändler übermässige Margen abschöpfen, und zu tiefe Einkaufspreise für die Bauern (2). In vielen Bereichen nimmt der Preisdruck bei den Produzentenpreisen zu.

Knapp ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz ist Bioanbaufläche (190’950 Hektare oder 18,4 Prozent). Und auch die Zahl der Biobetriebe nimmt nicht mehr zu: 7’889 von 47’075 Höfen sind Biobetriebe.

Warnungen vor dieser Negativentwicklung

«Faire Märkte Schweiz hat gewarnt vor dieser unguten Entwicklung», kommentiert FMS-Präsident Stefan Flueckiger (3). «Die überhohen Preise der Bio- und Labelprodukte im Laden kommen zum einen nicht bei den Produzenten an und schrecken viele Konsumentinnen ab, Bio- und Labelprodukte zu kaufen.»

Diese Problemstellung betrifft nicht nur Bio, sondern die ganze Nachhaltigkeitsentwicklung: Die Label- und Bioproduktion steht unter starkem Druck. Die IP-Suisse und Biosuisse-Betriebe haben von 18’820 (2023) auf 18’460 (2024) abgenommen. Hauptgrund sind die negativen Signale vom Markt, indem die Labellokomotiven Coop und Migros, die 75% der Labelprodukte absetzen, nicht mehr vorwärts machen. (4)

Was es braucht: Guter Absatz & faire Preise

«Die Landwirtschaftsbetriebe würden umstellen, aber die Signale vom Markt sind wenig positiv für die Produzenten», so Agrarökonom Stefan Flückiger. Gute Argumente für die Produzenten wären ein guter Absatz und faire Preise. «Die faire Preisbildung ist aber zunehmend in Gefahr, weil die Tiefpreisstrategie immer stärker um sich greift und die Produzentenpreise unter Druck kommen.»

(1) siehe auch Bericht im Tages-Anzeiger / KEYSTONE-SDA-ATS : https://www.tagesanzeiger.ch/bundesamt-fuer-statistik-biolandwirtschaft-in-der-schweiz-stagniert-928662053703  – (2) siehe Studien Preismonitor: https://fairemaerkteschweiz.ch/preismonitor/ – (3) s.auch https://fairemaerkteschweiz.ch/nachhaltig-wirtschaften/ – (4) https://fairemaerkteschweiz.ch/bund-unter-zugzwang-die-nachhaltigkeits-lokomotiven-ziehen-nicht-mehr/ 

Folgen:

Weitere Beiträge

Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop drückt mit neuem Rückvergütungssystem die Preise, die Bauern schlagen Alarm! Der Grossverteiler hat mit einer neuen Konditionenvereinbarung die Regeln für den Handel mit Coop einseitig neu geschrieben. Für die Bauern gibt’s Ende Jahr weniger Geld, während Coop indirekt die Produzentenpreise senkt und damit eine versteckte Margenerhöhung realisiert. Es geht um Millionen. Faire Märkte Schweiz reicht bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige ein.

Fairness-Labelvergleich von Faire Märkte Schweiz

Der Fairness Labelvergleich untersucht 28 Nachhaltigkeitslabels und Herkunfts- sowie Qualitätsstandards im Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor. Ziel ist eine vergleichende Übersicht, wie das Thema Fairness berücksichtigt wird.