Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin

Start Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin: Stéphanie Lichtsteiner

Aufgrund des erfolgreichen Starts von FMS im ersten Vereinsjahr und aufgrund des zunehmenden Handlungsbedarfs in den Märkten war personelle Verstärkung für Faire Märkte Schweiz gefragt. Per 15. August ist Stéphanie Lichtsteiner als Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin beim FMS eingestiegen. Stéphanie führt neu unter anderem den Kompetenzbereich Transparenz entlang von Wertschöpfungsketten, entwickelt Projekte zur Förderung fairer Handelspraktiken in der Schweiz mit und stärkt die Schaffung von Allianzen und Netzwerken.

«Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung bei Faire Märkte Schweiz – die Vision für ein faireres und somit nachhaltigeres Ernährungssystem in der Schweiz entspricht genau meinen Überzeugungen und die bisherigen Erfolge von FMS beeindrucken mich sehr», hält Stéphanie Lichtsteiner anlässlich ihrer Arbeitsaufnahme fest.

«Die letzten acht Jahre war ich beim Online-Lebensmittelhändler Farmy im Einkauf- und Produktmanagement tätig und war zuletzt als Leiterin Einkauf für das Team an den beiden Standorten Zürich und Lausanne verantwortlich. Durch den täglichen Austausch mit Lieferantinnen und Lieferanten habe ich viel über die unfairen Handelspraktiken in den Lebensmittelmärkten sowie die Preisbildung im Labelbereich erfahren und die Notwendigkeit für Organisationen wie FMS gespürt. Meinen Horizont und mein Wissen im Bereich Agrarmärkte und Konsumentenschutzthemen erweitert haben auch meine vorherigen Tätigkeiten beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL sowie bei der Stiftung für Konsumentenschutz.»

Bild Stéphanie Lichtsteiner zum Download

Folgen:

Weitere Beiträge

Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop drückt mit neuem Rückvergütungssystem die Preise, die Bauern schlagen Alarm! Der Grossverteiler hat mit einer neuen Konditionenvereinbarung die Regeln für den Handel mit Coop einseitig neu geschrieben. Für die Bauern gibt’s Ende Jahr weniger Geld, während Coop indirekt die Produzentenpreise senkt und damit eine versteckte Margenerhöhung realisiert. Es geht um Millionen. Faire Märkte Schweiz reicht bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige ein.

Fairness-Labelvergleich von Faire Märkte Schweiz

Der Fairness Labelvergleich untersucht 28 Nachhaltigkeitslabels und Herkunfts- sowie Qualitätsstandards im Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor. Ziel ist eine vergleichende Übersicht, wie das Thema Fairness berücksichtigt wird.