Brot wird teurer – Doch wer profitiert wirklich?

Brotpreise steigen: Schweizer Bauern bleiben auf der Strecke

Herr und Frau Schweizer müssen tiefer ins Portemonnaie greifen: Die Grosshändler erhöhen ihre Brotpreise. Doch wer profitiert von den steigenden Preisen? Eine Analyse zeigt: Es sind vor allem die Grosshändler, nicht die Landwirte. Faire Märkte Schweiz (FMS) fordert mehr Transparenz.

  • Brotpreiserhöhung: Grosshändler nutzen schlechte Ernte für Preisaufschläge
  • Landwirte benachteiligt: Trotz Ernteausfällen kaum höhere Getreidepreise für Bauern
  • Importgetreide: Günstiges ausländisches Getreide statt Schweizer Produktion
  • Doppelte Gewinnmaximierung: Höhere Preise trotz günstigerer Rohstoffe

Die Grosshändler nutzen die diesjährige schlechte Getreideernte 2024, um beim Brotpreis kräftig aufzuschlagen und ihre Margen zu optimieren. Die Bauern erhalten trotz katastrophaler Ernte kaum mehr Geld für ihr Getreide. Vielmehr wird günstiges Getreide aus dem Ausland importiert – statt aber die Brotpreise zu senken, erhöhen sie diese auch noch und profitieren so doppelt. 

Grosshändler nutzen die schlechte Getreideernte 2024, um die Ladenpreise für Brot anzuheben. Gleichzeitig importieren sie günstigeres Getreide aus dem Ausland. Diese Strategie maximiert ihre Gewinnmargen, während Schweizer Bauern und Konsumenten das Nachsehen haben.

Die FMS betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Preispolitik, die sowohl Konsumenten als auch Schweizer Landwirte berücksichtigt. Nur so kann eine nachhaltige und faire Landwirtschaft in der Schweiz gesichert werden.


Hintergrund: Weil dieses Jahr die Getreideernten ausserordentlich schlecht sind und bis zu einem Drittel tiefere Brotgetreidemengen erwartet werden (Prognose Swissgranum), wird mehr importiert. Bereits werden zusätzliche Importmengen von 20’000 Tonnen beantragt.

Folgen:

Weitere Beiträge

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.

Zur Macht im Agrar- und Ernährungsbereich – Interview mit Prof. Johanna Jacobi

Faire Märkte Schweiz: Frau Prof. Johanna Jacobi, Sie lehren und forschen an der ETH Zürich im Themenbereich der agrarökologischen Transition und schauen besonders Themen der Machtverteilung in der Landwirtschaft und den Ernährungssytemen an, insbesondere im globalen Kontext. Wie wirken die Machtverhältnisse auf Produktion und Ernährungssysteme?

Neue Kampagne bringt lokale Bauern und Gewerbe mit ihren Gemeinden zusammen

Spargeln, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne lokal+fair 2025. Diese hat zum Ziel, 2025 die Bevölkerung zu motivieren, lokal und fair einzukaufen und zu konsumieren. Im Zentrum stehen neben Betrieben aus der Nachbarschaft die Gemeinden, denen 2025 eine besondere Rolle zukommt.