Brot wird teurer – Doch wer profitiert wirklich?

Brotpreise steigen: Schweizer Bauern bleiben auf der Strecke

Herr und Frau Schweizer müssen tiefer ins Portemonnaie greifen: Die Grosshändler erhöhen ihre Brotpreise. Doch wer profitiert von den steigenden Preisen? Eine Analyse zeigt: Es sind vor allem die Grosshändler, nicht die Landwirte. Faire Märkte Schweiz (FMS) fordert mehr Transparenz.

  • Brotpreiserhöhung: Grosshändler nutzen schlechte Ernte für Preisaufschläge
  • Landwirte benachteiligt: Trotz Ernteausfällen kaum höhere Getreidepreise für Bauern
  • Importgetreide: Günstiges ausländisches Getreide statt Schweizer Produktion
  • Doppelte Gewinnmaximierung: Höhere Preise trotz günstigerer Rohstoffe

Die Grosshändler nutzen die diesjährige schlechte Getreideernte 2024, um beim Brotpreis kräftig aufzuschlagen und ihre Margen zu optimieren. Die Bauern erhalten trotz katastrophaler Ernte kaum mehr Geld für ihr Getreide. Vielmehr wird günstiges Getreide aus dem Ausland importiert – statt aber die Brotpreise zu senken, erhöhen sie diese auch noch und profitieren so doppelt. 

Grosshändler nutzen die schlechte Getreideernte 2024, um die Ladenpreise für Brot anzuheben. Gleichzeitig importieren sie günstigeres Getreide aus dem Ausland. Diese Strategie maximiert ihre Gewinnmargen, während Schweizer Bauern und Konsumenten das Nachsehen haben.

Die FMS betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Preispolitik, die sowohl Konsumenten als auch Schweizer Landwirte berücksichtigt. Nur so kann eine nachhaltige und faire Landwirtschaft in der Schweiz gesichert werden.


Hintergrund: Weil dieses Jahr die Getreideernten ausserordentlich schlecht sind und bis zu einem Drittel tiefere Brotgetreidemengen erwartet werden (Prognose Swissgranum), wird mehr importiert. Bereits werden zusätzliche Importmengen von 20’000 Tonnen beantragt.

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein.

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!