Der nationale Direktvermarktungstag am Samstag, 14. September steht vor der Tür!

Samstag, 14. September: Nationaler Direktvermarktungstag lokal+fair in der ganzen Schweiz

Kommen Sie am Samstag, 14. September, an eine der zahlreichen Aktivitäten unserer lokal+fair-Betriebe in der ganzen Schweiz. Am nationalen Direktvermarktungstag am 14. September öffnen lokal+fair – Höfe, Verarbeiter und Läden Tür und Tor für die Begegnung mit der Bevölkerung!  Schauen Sie, wo bei Ihnen in der Region Events stattfinden: https://lokalundfair.ch/hofe-und-restaurants-entdecken/. Die Offizielle Eröffnung findet in Stäfa (Bahnhofswiese) statt, alle Informationen auf dem Flyer, zum Download hier.

Lernen Sie Ihre lokalen Bäuerinnen und Bauern bei einem Hofbesuch, einer Degustation oder einem Markt kennen und nehmen Sie an den spannenden, kostenlosen Veranstaltungen teil, oder besuchen Sie Produzierenden-Betriebe in Ihrer Region!

Alle Aktivitäten des nationalen Direktvermarktungstags vom 14. September finden Sie auf unserer lokal+fair-Webseite

Stäfa: Nationaler Direktvermarktungstag von lokal+fair am 14. September 2024

Am Beispiel von Stäfa sehen Sie, was Sie alles erleben können: An einem Tag der offenen Türen haben Besuchende die Möglichkeit, lokale Produzentinnen und Produzenten zu besuchen, Spannendes über die lokale und regionale Nahrungsmittelproduktion zu erfahren und Spezialitäten zu degustieren – kommen Sie vorbei! Von einem Markt in Stäfa rund ums lokale Getreide und Brot backen, Hofeinblicken in der ganzen Schweiz, Weindegustationen mit Möglichkeit zum selber Hand anlegen bei der Weinlese bis zur Verköstigung preisgekrönter Würste in Uster ist alles dabei; wir freuen uns auf Begegnung und Genuss!

  • Samstag, 14. September, ab 11 Uhr Bahnhofwiese 11 (Platz vor Fairmondo), 8712 Stäfa

Offizieller Teil Startschuss um 11:00 Uhr mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft:

  • Nationalrat Martin Haab, SVP Zürich, Präsident Zürcher Bauernverband
  • Marc Schlumberger, Vize-Präsident Gewerbeverband Bezirk Meilen
  • Martin Jucker, Jucker Farm AG, lokal+fair-Unternehmer
  • Mitglied des Gemeinderates, Stäfa
  • Marcus Bosshard, Präsident Verein lokal+fair Stäfa

Moderation: Stefan Flückiger, Präsident Faire Märkte Schweiz

Weitere Aktivitäten zum Direktvermarktungstag finden ausserdem in Uster, Wädenswil und in der Romandie statt, zu finden auch im Programm der Genusswoche und auf der Website von lokal+fair: www.gout.ch

Und besuchen Sie die Hofseiten von Partnern und weiteren Akteure im Bereich der Direktvermarktung:

Betriebe und Bäuerinnen und Bauern, die ebenfalls gern teilnehmen möchten, melden sich gern unter: Jetzt mitmachen beziehungsweise info@fairemaerkteschweiz.ch!

Folgen:

Weitere Beiträge

Bäuerinnen und Bauern bekommen Hilfe im Kampf gegen die Marktmächtigen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.