Warnungen endlich ernst nehmen, starke Partnerschaften & die diesjährige MV: FMS-Monatsbericht Mai 2025

Warnungen endlich ernst nehmen, starke Partnerschaften & die diesjährige MV: FMS-Monatsbericht Mai 2025

Die Signale aus dem Markt sind deutlich – und beunruhigend: Statt mehr Bio- und Labelbetriebe gibt es weniger. Die Versäumnisse in Politik und Detailhandel gefährden den Wandel zu einem fairen und nachhaltigen Ernährungssystem. Nun muss gehandelt werden: FMS hatte in einem Schreiben an den Bund bereits Ende 2024 entsprechende Massnahmen gefordert. Während niemand den “Elefanten im Raum” – die überhohen Preisdifferenzen zwischen Bio- bzw. Labelprodukten und den konventionellen Standardsortimenten im Laden – ansprechen will, fordern wir klare politische Leitplanken und verbindliche Zielvereinbarungen mit dem Detailhandel.  

Um die Landwirtschaft bei Missständen noch besser unterstützen zu können, ist der FMS eine Partnerschaft mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon eingegangen, die wir in den Kurzmeldungen genauer vorstellen. Ausserdem berichten wir über die Lancierung des Regionalwert-Leistungsrechners in der Schweiz, der auf vielversprechende Weise die Nachhaltigkeitsleistungen (inkl. Fairnessindikatoren) eines landwirtschaftlichen Betriebes sichtbar und finanziell messbar macht.


Im Fokus

Stillstand bei Bio und Labels: Bund muss handeln

Die Zahl der IP-Suisse- und Bio-Betriebe ist 2024 um 360 gesunken – statt einer geplanten jährlichen Zunahme von 560. Damit verfehlt die Schweiz das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes um 920 Betriebe (vgl. Medienmitteilung). Für Faire Märkte Schweiz ist klar: Tiefe Produzentenpreise, unsichere Absatzchancen und fehlende Marktsignale bremsen die dringend notwendige Umstellung auf nachhaltige Produktionsweisen. Besonders alarmierend: Dieser Rückgang erfolgt in einer Phase, in der Nachhaltigkeit politisch gestärkt werden sollte.

Der FMS fordert deshalb (vgl. Artikel Bauernzeitung), dass der Bund faire Rahmenbedingungen schafft und den Detailhandel stärker in die Pflicht nimmt. Dieser trägt mit seiner Marktmacht zentrale Verantwortung für Preise und Produktauswahl. Tiefpreisstrategien und mangelnde Transparenz untergraben die faire Preisbildung. 

Wichtig seien deshalb klare politische Leitplanken: Freiwillige Absichtserklärungen reichen nicht mehr aus. Es braucht verbindliche Zielvereinbarungen mit dem Detailhandel sowie mehr Transparenz über Produktionskosten und Wertschöpfung. Zum anderen hat er seinen «Marktbeobachtungsauftrag» konsequent umzusetzen und die Wettbewerbssituation im Lebensmittelmarkt im Rahmen der kommenden Reform AP30+ zu verbessern. Der Wandel hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen hängt stark davon ab, ob deren Produkte konkurrenzfähiger und die Märkte gut funktionieren bzw. Marktversagen und Missbräuche ausgeschaltet werden. Auch wenn sich der Staat aus den Agrar- und Lebensmittelmärkten weitgehend zurückgezogen hat, muss er jetzt als Regulator seine Verantwortung wahrnehmen.

Kurzmeldungen

MV 2025: Rückblick, Ausblick und exklusive Einblicke

Die Mitgliederversammlung 2025 brachte Vorstand, Mitglieder und Team zusammen. An der Sitzung und beim anschliessenden Apéro gab es Informationen, Austausch – und Feines zu Essen und Trinken.

Es war die zweite MV unseres jungen Vereins – und die erste im neuen Geschäftsjahr. Diesmal trafen wir uns am Sitz des FMS, hoch über den Dächern – mit Weitblick, wie wir hoffen, auch inhaltlich. Vorgestellt wurden laufende Projekte, frische Ideen und spannende Vorhaben, die uns im kommenden Jahr begleiten werden.

Danke an alle, die dabei waren – und an alle, die uns auch abseits der MV engagiert unterstützen!

Vorstand Christoph Pfenniger, Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner, Beirat Paul Richli, Präsident Stefan Flückiger

Bäuerliches Sorgentelefon und Faire Märkte Schweiz-Meldestelle spannen zusammen

Eine starke Partnerschaft für die Landwirtschaft: Das Bäuerliche Sorgentelefon unterstützt Bäuerinnen, Bauern und ihre Angehörigen in belastenden Situationen. Neu werden Anrufende mit wettbewerbsrechtlichen Fragen oder Meldungen zu Marktmachtmissbräuchen an die FMS-Meldestelle weitergeleitet (vgl. Artikel Schweizer Bauer). Dort bieten Juristinnen und Juristen kostenlose Erstabklärungen und Unterstützung bei Marktthemen. Ziel ist es, Ratsuchende noch gezielter zu unterstützen – vom offenen Ohr bis zur konkreten Fachberatung. 

Der Regionalwert-Leistungsrechner kommt in die Schweiz – inkl. Fairness-Indikatoren von Faire Märkte Schweiz

Der Regionalwert Leistungsrechner der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden bewertet die Gemeinwohlleistungen eines landwirtschaftlichen Betriebes in den Themenfeldern Ökologie, Soziales und Regionalökonomie . Die ganzheitliche Analyse hat zum Ziel, Nachhaltigkeit in der Landwirschaft sichtbar zu machen und den Gemeinwohl- und Umwelt-Dienstleistungen der Betriebe einen finanziellen Wert zu geben.

Mit der Gründung der Schweizer RegioWert Treuhand AG wurde die Grundlage geschaffen, den Regionalwert Leistungsrechner in der Schweiz unabhängig weiterzuentwickeln und strategisch als neuen Standard zu etablieren. Wirkungsorientierte Indikatoren stellen eine verlässliche Datengrundlage sowohl für die Politik, wie auch für Förderinstitutionen oder nachgelagerte Unternehmen dar, um Nachhaltigkeitsdienstleistungen gezielt zu honorieren. Die Schweizer Version des Leistungsrechners wurde ausserdem um Fragen zu den Themen faire Preisbildung, Transparenz und gerechte Handelsbeziehungen ergänzt, welche Faire Märkte Schweiz beisteuern konnte. Die ersten zehn Landwirtschaftsbetriebe, die sich bei uns melden, können ihre Regionalwert Leistungen zu Vorzugsbedingungen gratis berechnen lassen.

lokal+fair-Betrieb: Daniels Dinkel Pasta

Handgemacht, nährstoffreich und voller Geschmack: Der lokal+fair-Betrieb Daniels Dinkel Pasta aus Schübelbach SZ steht für echte Vollwertqualität. Das Besondere? Verarbeitet wird das ganze Dinkelkorn, mitsamt dem wertvollen Keim und seinem nährstoffreichen Öl. So bleiben Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe erhalten.

Seit 2005 stellt Daniel mit viel Sorgfalt und Handarbeit neun verschiedene Pasta-Sorten her – von Edelweiss über Radiatori bis zur Lasagneplatte. Verwendet werden ausschliesslich Bio-Dinkel und belebtes Wasser nach Grander. Auf Zusätze wird konsequent verzichtet.

Ob im Online-Shop, direkt in der Manufaktur oder auf Märkten: Ein Besuch bei Daniels Dinkel Pasta lohnt sich – für alle, die bewussten Genuss und echte Handwerksqualität schätzen.

FMS-Präsident Stefan Flückiger besucht das Betriebsleiterpaar Iris und Bruno Boos-Bruhin bei Daniels Dinkel Pasta

Kontakt

Daniels Dinkel Pasta
Wisshaltenstrasse 2
8862 Schübelbach SZ

https://bio-dinkel.ch/ 

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein.

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!