Faire Märkte Schweiz bei Weko und Preisüberwacher

Medienmitteilung

Bern / Zürich, 29. August 2023 Dialog zwischen Weko, Preisüberwacher und Zivilgesellschaft: Das ist für die neu gegründete Organisation Faire Märkte Schweiz (FMS) entscheidend bei der Bekämpfung der brisanten Situation in den Agrar- und Foodmärkten angesichts marktbeherrschender und relativ marktmächtiger Unternehmungen. Nach den ersten Gesprächen mit den jeweiligen Vertretungen wird FMS zwei konkrete Massnahmen angehen.

FMS erhielt Gelegenheit, seine Anliegen im Bereich Marktmacht und deren Missbrauch bei den beiden dafür zuständigen Behörden, dem Sekretariat der Wettbewerbskommission und dem Preisüberwacher, zu deponieren und Interventionsmöglichkeiten dieser Behörden zu diskutieren. 

WEKO und Preisüberwacher sind sich der besonderen Probleme bewusst, die von marktbeherrschenden und relativ marktmächtigen Unternehmungen ausgehen können. Gerade in den Agrar- und Foodmärkten ist die Situation besonders brisant, weil dort die beiden Grossverteiler Migros und Coop Marktanteile von zusammen 70 bis 80% erreichen und die Preisbildung gegenüber der grossen Zahl von Produzentinnen und Produzenten landwirtschaftlichen Produkte daher unter sehr ungleichen Marktmachtverhältnissen stattfindet. 

Der Preisüberwacher hat sich dieser Problematik bereits angenommen und im Januar 2023 eine Vorabklärung betreffend die Preise für Bio-Lebensmittel im Detailhandel eröffnet. Darin hat er bereits den fehlenden Wettbewerb und die hohen Margen im Detailhandel kritisiert. Positiv ist, dass der Preisüberwacher diese Vorabklärung nun auf weitere Produkte auszubauen gedenkt, was ganz im Sinne von FMS ist. Allerdings sind seine Interventionsmöglichkeiten zugunsten der Produzenten beschränkt. 

Aufgrund der informativen Diskussionen beim Sekretariat der Wettbewerbskommission wird Faire Märkte Schweiz nun zweigleisig vorgehen:

(1) Kurzfristig werden wir über unsere anonyme Melde- und Beratungsstelle weiter Daten über Fälle von vermuteter unfairer bzw. kartellrechtswidriger Handelspraxis sammeln, die von Bäuerinnen und Bauern sowie Verarbeitern gemeldet werden und ausgewählte Ergebnisse gegebenenfalls an das Sekretariat der WEKO herantragen. 

(2) In der längerfristigen Perspektive prüft FMS, wie über den politischen Weg die Kooperationsmöglichkeiten für Bäuerinnen und Bauern in Anlehnung an die anerkannte Regelung in den USA und die seit rund zehn Jahren entwickelte Regelung in der Europäischen Union über gesetzliche Massnahmen hierzulande angestossen werden kann. Auf diese Weise könnte die Landwirtschaft eine Gegenmacht («Countervailing Power») gegenüber den Grossverteilern aufbauen, um so faire Preise für ihre Produkte durchzusetzen. Politische Vorstösse sind in Vorbereitung.

Für Auskünfte und Informationen:

Stefan Flückiger, geschäftsführender Präsident Faire Märkte Schweiz (FMS)

Medienstelle Faire Märkte Schweiz, media@fairemaerkteschweiz.ch, +41 44 500 16 00

www.fairemaerkteschweiz.ch 

Folgen:

Weitere Beiträge

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.