Preiskampf im Fleischmarkt

Fleischmarkt unter der Lupe – Stefanie Lichtsteiner in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI.

(Die Sendung von RSI wurde auf Italienisch ausgestrahlt)

Am 21. Februar 2025 war Stefanie Lichtsteiner, Geschäftsführerin von Faire Märkte Schweiz, zu Gast in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI. In der Sendung wurde der Fleischmarkt unter die Lupe genommen. Neben der Frage nach der Preis- und Qualitätsunterschiede von Entrecôtes aus der Schweiz und dem Ausland, standen die Auswirkungen des aktuellen Preiskriegs auf die Landwirtschaft und die Konsumenten im Fokus.

📺 👉 Hier geht’s zur Sendung (auf italienisch) 👈 📺

Ein zentrales Thema war der aggressive Preiskampf im Schweizer Fleischmarkt. Wie in der Sendung berichtet wurde, hat Aldi mit dem Slogan «Schweizer Fleisch muss kein Luxus sein» eine gross angelegte Preissenkungskampagne gestartet, die zu einem durchschnittlichen Preisrückgang von 20% bei vielen Fleischprodukten geführt hat. Während Lidl seine Preise direkt anpasste, hielten sich Migros und Coop zunächst zurück. Ein Preisvergleich aus der Sendung zeigte, dass Migros-Fleisch aktuell 31% teurer ist als bei Aldi, Coop sogar 47%. Bisher haben die beiden Grossverteiler vor allem ihre günstigsten Linien, M-Budget und Prix-Garantie, im Preis gesenkt – weitere Preissenkungen wurden angekündigt.

«Wer zahlt am Ende die Rechnung für den Preiskrieg?»

Auch die Produzentinnen und Produzenten geraten zunehmend unter Druck. Laut der Sendung gibt es erste Hinweise darauf, dass Händler wie Migros einzelne Produzenten vor die Wahl gestellt hätten, entweder niedrigere Preise zu akzeptieren oder mit einer Reduzierung der Abnahmemengen rechnen zu müssen.

🔗 Die Sendung ist auf Italienisch verfügbar unter: «La sfida delle entrecôte» – RSI Sendung

Auch der FMS-Preismonitor der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der im Auftrag von Faire Märkte Schweiz durchgeführt wurde, zeigte erhebliche Preisveränderungen im Fleischbereich. Besonders auffällig ist der gestiegene Preisindikator für Rindshackfleisch, der zeigt, dass die Differenz zwischen Konsumenten- und Produzentenpreisen bei Bio-Produkten stark gewachsen ist – nicht, weil Produzenten mehr verdienen, sondern weil konventionelles Fleisch massiv verbilligt wurde.

Bioproduzentinnen und -produzenten erhalten nur einen geringen Aufpreis für ihre Produkte, während Konsumentinnen und Konsumenten deutlich höhere Preise für Bioprodukte zahlen müssen. Dies weist darauf hin, dass ein erheblicher Teil der Wertschöpfung bei den Bioprodukten zugunsten der Verarbeitung und des Handels ausfällt. Grossverteiler begründen dies oft mit zusätzlichen Kosten durch die Label-Zertifizierung. Verschiedene Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Preisdifferenzen stark von der Marktmacht der beiden Grossverteiler Migros und Coop geprägt werden.

👉 Mehr Informationen zur Auswertung des aktuellen FMS-Preismonitor unter: https://fairemaerkteschweiz.ch/preismonitor/

Folgen:

Weitere Beiträge

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.