«Vente directe. Marchés équitables Suisse lance son initiative» – Artikel von Ludovic Pillonel auf www.agrihebdo.ch

« Vente directe. Marchés équitables Suisse lance son initiative »

«Baptisé local+équitable, le projet de l’association veut promouvoir les produits de proximité auprès des différents acteurs concernés. Cette initiative se veut complémentaire à celles déjà établies.»

– Artikel von Ludovic Pillonel auf www.agrihebdo.ch

«L’association Marchés équitables Suisse (MES), fondée l’an passé, a d’abord fait parler d’elle à travers sa mobilisation contre ce qu’elle considérait comme des abus de position dominante. Dans la branche laitière, c’est face à des déductions de marché annoncées par Elsa qu’elle s’est soulevée. Plus récemment, elle a déposé une plainte auprès de la Commission de la concurrence (Comco) pour «mettre fin aux enrichissements injustifiés» d’entreprises de la filière des céréales au détriment des producteurs et des consommateurs.

Quelques jours plus tard, le 26 mai, MES se manifestait à nouveau en présentant son initiative local+équitable, relative à la vente directe. Stefan Flückiger, président de l’association, s’en explique. «Outre notre travail en faveur de pratiques commerciales équitables et contre les rapports de force injustes sur le marché de la grande distribution, une deuxième voie s’est avérée prometteuse pour obtenir des prix et une répartition équitables de la valeur ajoutée: la promotion de la vente directe et le concept des circuits courts de distribution.» Il précise que la volonté de MES n’est pas de concurrencer les prestataires existants mais plutôt de se mettre à leur service.

«Pour beaucoup de ces concepts alternatifs, la mise en œuvre est difficile, car elle nécessite beaucoup de communication auprès des consommateurs et beaucoup d’efforts de commercialisation de la part des producteurs», relève-t-il.»

Den ganzen Artikel von Ludovic Pillonel auf Französisch unter: www.agrihebdo.ch

Folgen:

Weitere Beiträge

Projekt-Kickoff, Agrar-Inputpreise & lokal+fair in Graubünden: FMS-Monatsbericht März 2025

Der FMS ist kürzlich darauf angesprochen worden, ob sich die Organisation mit ihren Aktivitäten vorwiegend auf die Preisdiskussion konzentriere. Die Preisdiskussion liegt tatsächlich Vielem zugrunde, was angegangen werden muss. Die übergeordnete Vision dagegen geht viel weiter: Wir wollen fairere und gerechtere Märkte schaffen und damit die Transformation hin zu nachhaltigeren Märkten ermöglichen. Dies bringen wir zum Beispiel mit dem Self-Check zum Ausdruck, mit dem Betriebe in der Agrar- und Lebensmittelbranche ihre Situation bezüglich Fairness mit Hilfe der Indikatoren Wettbewerb, Wertschöpfung, Transparenz, Liefervereinbarung, Bezahlung, Beschwerde beurteilen können. Und über den Preis müssen wir dabei natürlich auch reden.

Preiskampf im Fleischmarkt

Am 21. Februar 2025 war Stefanie Lichtsteiner, Geschäftsführerin von Faire Märkte Schweiz, zu Gast in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI. In der Sendung wurde der Fleischmarkt unter die Lupe genommen. Neben der Frage nach der Preis- und Qualitätsunterschiede von Entrecôtes aus der Schweiz und dem Ausland, standen die Auswirkungen des aktuellen Preiskriegs auf die Landwirtschaft und die Konsumenten im Fokus.

Monatsbericht Februar

Im letzten Jahr zeigten wir mit einer Analyse die grosse Diskrepanz zwischen den offiziellen und den effektiv ausbezahlten Produzentenpreisen auf. Dies war der Auslöser, dass wir uns vertieft mit den Erlösverlusten durch Abzüge bei den Produzentenpreisen beschäftigt haben. Im Fokus berichten wir über das erste Projekt in dieser Projektserie.