«Vente directe. Marchés équitables Suisse lance son initiative» – Artikel von Ludovic Pillonel auf www.agrihebdo.ch

« Vente directe. Marchés équitables Suisse lance son initiative »

«Baptisé local+équitable, le projet de l’association veut promouvoir les produits de proximité auprès des différents acteurs concernés. Cette initiative se veut complémentaire à celles déjà établies.»

– Artikel von Ludovic Pillonel auf www.agrihebdo.ch

«L’association Marchés équitables Suisse (MES), fondée l’an passé, a d’abord fait parler d’elle à travers sa mobilisation contre ce qu’elle considérait comme des abus de position dominante. Dans la branche laitière, c’est face à des déductions de marché annoncées par Elsa qu’elle s’est soulevée. Plus récemment, elle a déposé une plainte auprès de la Commission de la concurrence (Comco) pour «mettre fin aux enrichissements injustifiés» d’entreprises de la filière des céréales au détriment des producteurs et des consommateurs.

Quelques jours plus tard, le 26 mai, MES se manifestait à nouveau en présentant son initiative local+équitable, relative à la vente directe. Stefan Flückiger, président de l’association, s’en explique. «Outre notre travail en faveur de pratiques commerciales équitables et contre les rapports de force injustes sur le marché de la grande distribution, une deuxième voie s’est avérée prometteuse pour obtenir des prix et une répartition équitables de la valeur ajoutée: la promotion de la vente directe et le concept des circuits courts de distribution.» Il précise que la volonté de MES n’est pas de concurrencer les prestataires existants mais plutôt de se mettre à leur service.

«Pour beaucoup de ces concepts alternatifs, la mise en œuvre est difficile, car elle nécessite beaucoup de communication auprès des consommateurs et beaucoup d’efforts de commercialisation de la part des producteurs», relève-t-il.»

Den ganzen Artikel von Ludovic Pillonel auf Französisch unter: www.agrihebdo.ch

Folgen:

Weitere Beiträge

99-Rappen-Pfünderli: FMS gelangt an die Wettbewerbsbehörden

Die Tiefpreispolitik im Schweizer Brotmarkt mit dem Preis von 99 Rappen für das Pfünderli Brot zeigt das strukturelle Marktversagen im Brotmarkt deutlich auf. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) verlangt nun von Politik und Behörden rasch konkrete Schritte. Die unfaire Marktsituation ist zu entschärfen – und zwar bevor weiterer Schaden entsteht, indem gewerbliche Betriebe aus dem Markt gedrängt oder zusätzlicher Druck auf die inländischen Getreidepreise entsteht.

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein. 

Neue Studie zeigt: Bio-Produkte in der Schweiz werden benachteiligt

Wer im Laden zu Bio-Produkten greift, zahlt oft mehr – doch davon kommt bei den Bauern wenig an. Der FMS-Preismonitor 2025 zeigt, dass die Margen für Bio-Produkte nach wie vor ungleich verteilt sind: Während die Konsumentenpreise stabil bleiben oder steigen, sinken die Produzentenpreise, also der Anteil an Verkaufspreis für die Bauern, teils sogar. Besonders betroffen sind Fleisch, Obst und Gemüse. Einzig bei der Milch gibt es einen Lichtblick.