Save The Date – Samstag, 20. September für den lokal + fair – Tag 2025!

Reserviert Euch den Samstag, 20. September für den lokal + fair – Tag 2025!


Am Samstag, 20. September 2025 heisst es erneut: lokal + fair – Tag! In der Schweiz öffnen Betriebe ihre Türen, zeigen ihre Arbeit und laden dazu ein, Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit hautnah zu erleben. Ob auf dem Bauernhof, im Hofladen, am Marktstand oder im Restaurant – es ist ein Tag, der ganz im Zeichen nachhaltiger Produktion und bewussten Konsums steht.

Bereits beim ersten nationalen Aktionstag im Herbst 2024 wurde deutlich, wie gross das Interesse an regionaler Produktion und fairem Handel ist: Höfe und Gastronomiebetriebe zeigten, was sie leisten – mit Degustationen, Mitmachaktionen und spannenden Begegnungen. Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und regionale Köstlichkeiten zu probieren. Eindrücke vom lokal+fair – Tag 2024 findest Du hier.

Warum ihr den lokal + fair – Tag nicht verpassen wollt

Nutzen Sie den lokal+fair – Tag, um Höfe und Betriebe in Ihrer Umgebung zu besuchen, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, Neues kennenzulernen und Lebensmittel aus Ihrer Region zu entdecken. Denn lokal + fair bedeutet mehr als nur gute Produkte – es bedeutet Gemeinschaft, Verantwortung und gelebte Nachhaltigkeit.

Für Betriebe: Jetzt anmelden und mitgestalten!

Ob Direktvermarkter, Gastronomiebetrieb, Hofladen oder Unverpackt-Laden – machen Sie mit und zeigen Sie ihre Produkte, Ihre Geschichte und was lokal + fair für Sie bedeutet! Ob mit einem Tag der offenen Tür, einem Marktstand, einer Degustation oder einer Mitmachaktion – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Möchte Ihr Betrieb gerne teilnehmen? 👉 Melden Sie sich jetzt ganz unkompliziert auf www.lokalundfair.ch an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement!

Folgen:

Weitere Beiträge

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.