AP30+ Agrarpolitik für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft

AP30+ Agrarpolitik für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft

Positionspapier Faire Märkte Schweiz (FMS)


Mit dem Positionspapier zur Agrarpolitik AP30+ setzt sich Faire Märkte Schweiz für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft ein – mit klaren Forderungen zu Preisbildung, Markttransparenz, Wettbewerbsbedingungen und Zielvereinbarungen im Detailhandel.

Ausgangslage: Märkte benachteiligen Nachhaltigkeit

Nachhaltige und faire Produktionssysteme sind unter den heutigen Rahmenbedingungen kaum wettbewerbsfähig. Der Wandel hin zu zukunftsfähigen Ernährungssystemen hängt stark davon ab, ob entsprechende Produkte konkurrenzfähig werden. Das gelingt nur, wenn die Märkte fair funktionieren, Missbräuche eingedämmt werden und eine gerechte Preisbildung möglich ist.

Aktuell hat sich der Staat weitgehend aus der Regulierung der Agrar- und Lebensmittelmärkte zurückgezogen. Gleichzeitig haben Marktmacht und Konzentration stark zugenommen – ein Hemmschuh für die nötige Transformation.

Gemäss dem Bericht ‚Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik‘ will der Bundesrat unter der Leitlinie „Nachhaltige Wertschöpfung stärken“ diese Herausforderungen angehen. Eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung entlang der gesamten Kette gilt dabei als Voraussetzung für eine stärkere Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln.

Zusammenfassung der Forderungen für die AP30+

Die AP30+ muss dringende Anpassungen bei den Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft erzielen. FMS fordert insbesondere:

Faire Preisbildung für landwirtschaftliche Produzent:innen
Mehr Markttransparenz und bessere Datenlage
Verbindliche Zielvereinbarungen mit dem Detailhandel
Anpassungen im Grenzschutz, die Nachhaltigkeit berücksichtigen
Effektive Instrumente gegen Marktmachtmissbrauch

Nur so kann die Wertschöpfung gerecht verteilt und die Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen gelingen.

Folgen:

Weitere Beiträge

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.