Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop drückt mit neuem Rückvergütungssystem die Preise, die Bauern schlagen Alarm! Der Grossverteiler hat mit einer neuen Konditionenvereinbarung die Regeln für den Handel mit Coop einseitig neu geschrieben. Für die Bauern gibt’s Ende Jahr weniger Geld, während Coop indirekt die Produzentenpreise senkt und damit eine versteckte Margenerhöhung realisiert. Es geht um Millionen. Faire Märkte Schweiz reicht bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige ein.

Jetzt reicht’s den Bauern! Coop hat Anfang April in einer sogenannten «Konditionenvereinbarung» neue Regeln aufgestellt: Wer Gemüse, Früchte oder Beeren liefert, muss künftig einen Teil seines Umsatzes als «Bonus» an Coop zurückzahlen. In der Verteilregion Bern ging es schon ab Mai los mit 1 Prozent vom Umsatz, ab Januar 2026 dann in der ganzen Schweiz sogar mit 3 Prozenten!

Die Bauern sind wütend und am Limit. Viele haben schon in den letzten Jahren kaum etwas verdient. Jetzt sollen sie noch mehr abgeben – und dies nur, weil Coop und Migros sich gegenseitig mit Tiefstpreisen unterbieten wollen. Einige Bauern haben zähneknirschend unterschrieben, weil sie keine Wahl haben. Andere wollen sich wehren und fordern: So nicht, Coop! 

Mehrere Produzenten haben sich auf der Meldestelle von Faire Märkte Schweiz gemeldet. Es geht um Millionen. Es wurde eine rechtliche Untersuchung gestartet. Der Verdacht: Coop nutzt seine Marktmacht schamlos und missbräuchlich aus. Die Bauern hoffen jetzt auf Unterstützung, denn sie wollen faire Preise und eine Mitbestimmung bei den Liefervereinbarungen auf Augenhöhe.

Aufgrund der wettbewerbsrechtlichen Vorabklärungen empfiehlt Faire Märkte Schweiz den Produzenten, die Konditionenvereinbarung nicht zu unterzeichnen und die Antwort der Wettbewerbskommission (Weko) abzuwarten. FMS hat bei der Weko eine Anzeige eingereicht, wie der Verein bekanntgab. 

Folgen:

Weitere Beiträge

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.