Save The Date – Samstag, 20. September für den lokal + fair – Tag 2025!

Reserviert Euch den Samstag, 20. September für den lokal + fair – Tag 2025!


Am Samstag, 20. September 2025 heisst es erneut: lokal + fair – Tag! In der Schweiz öffnen Betriebe ihre Türen, zeigen ihre Arbeit und laden dazu ein, Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit hautnah zu erleben. Ob auf dem Bauernhof, im Hofladen, am Marktstand oder im Restaurant – es ist ein Tag, der ganz im Zeichen nachhaltiger Produktion und bewussten Konsums steht.

Bereits beim ersten nationalen Aktionstag im Herbst 2024 wurde deutlich, wie gross das Interesse an regionaler Produktion und fairem Handel ist: Höfe und Gastronomiebetriebe zeigten, was sie leisten – mit Degustationen, Mitmachaktionen und spannenden Begegnungen. Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und regionale Köstlichkeiten zu probieren. Eindrücke vom lokal+fair – Tag 2024 findest Du hier.

Warum ihr den lokal + fair – Tag nicht verpassen wollt

Nutzen Sie den lokal+fair – Tag, um Höfe und Betriebe in Ihrer Umgebung zu besuchen, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, Neues kennenzulernen und Lebensmittel aus Ihrer Region zu entdecken. Denn lokal + fair bedeutet mehr als nur gute Produkte – es bedeutet Gemeinschaft, Verantwortung und gelebte Nachhaltigkeit.

Für Betriebe: Jetzt anmelden und mitgestalten!

Ob Direktvermarkter, Gastronomiebetrieb, Hofladen oder Unverpackt-Laden – machen Sie mit und zeigen Sie ihre Produkte, Ihre Geschichte und was lokal + fair für Sie bedeutet! Ob mit einem Tag der offenen Tür, einem Marktstand, einer Degustation oder einer Mitmachaktion – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Möchte Ihr Betrieb gerne teilnehmen? 👉 Melden Sie sich jetzt ganz unkompliziert auf www.lokalundfair.ch an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement!

Wirkungsvolle Trägerschaften

Das Projekt lokal+fair wird ermöglicht durch die Trägerschaft von Partnern und Förderstiftungen. Die Stiftung Mercator Schweiz, die Hans A. Bill Stiftung sowie die Walter Haefner Stiftung engagieren sich für die Anliegen von Faire Märkte Schweiz und ermöglichen die Verankerung und Ausdehnung des Projekts lokal+fair. Die Lotteriefonds des Kantons Zug und des Kantons Luzern ermöglichen mit ihren Beiträgen die Umsetzung des Projekts lokal+fair in ihren Kantonen und tragen damit dazu bei, die Direktvermarktung und Kreislaufwirtschaft direkt vor Ort zu fördern.

Folgen:

Weitere Beiträge

Handeln und Zukunft gestalten, 99-Rappen-Pfünderli und lokal+fair-Auszeichnung: Monatsbericht November 2025

Die Chefredaktorin der Bauernzeitung Simone Barth geht in ihrer tiefgründigen Analyse unter dem Titel “Wie Discounterpreise die Landwirtschaft aushöhlen” auf unsere Eingabe bei den Wettbewerbsbehörden (Weko) ein. Sie stärkt damit die Diskussion zur Fairness und zu den Werten unserer Lebensmittel. Sie ruft Bäuerinnen und Bauern auf, nicht zu schweigen und schliesst ihren Beitrag mit dem Satz: “Aber wenn sie reden, verhandeln sie mit. Und wenn sie handeln – dann gestalten sie Zukunft. Eine, in der Brot wieder Wert hat.” Faire Märkte Schweiz handelt! Wir informieren darüber im Fokus-Beitrag.