4-Gang-Menu und Gespräch zu Preisbildung und Lebensmittelqualität – am lokal+fair-Event im Klettgau

4-Gang-Menu und Gespräch zu Preisbildung und Lebensmittelqualität – am lokal+fair-Event im Klettgau

Möchten Sie einmal das schöne Klettgau besuchen? Melden Sie sich noch heute an für den lokal+fair-Event vom Bioladen Pudelwohl: https://genuss-kultur.info/produkt/fairercuisine-fairer-genuss-in-der-gastronomie/

📍Samstag, 20. September
🕕 18:00 Uhr
📌 Bioladen Pudelwohl


Für nur 60 Franken gibt es ein hochwertiges, vielseitiges, vorwiegend 🌱 pflanzliches 4-Gang-Menu, frisch gekocht auf der Krollplatte (Mongolengrill).

Geniessen Sie im Austausch mit Gleichgesinnten einen für Körper und Geist bereichernden Abend.

Wirkungsvolle Trägerschaften

Das Projekt lokal+fair wird ermöglicht durch die Trägerschaft von Partnern und Förderstiftungen. Die Stiftung Mercator Schweiz, die Hans A. Bill Stiftung sowie die Walter Haefner Stiftung engagieren sich für die Anliegen von Faire Märkte Schweiz und ermöglichen die Verankerung und Ausdehnung des Projekts lokal+fair. Die Lotteriefonds des Kantons Zug und des Kantons Luzern ermöglichen mit ihren Beiträgen die Umsetzung des Projekts lokal+fair in ihren Kantonen und tragen damit dazu bei, die Direktvermarktung und Kreislaufwirtschaft direkt vor Ort zu fördern.

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein. 

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen.