
The Philantropist im Gespräch mit Stefan Flückiger
Der Präsident von Faire Märkte Schweiz, Dr. Stefan Flückiger, im Gespräch mit Susanne Sugimoto, The Philantropist: Schlecht funktionierende Märkte verursachen Kollateralschäden
Aktuelle Informationen und News
Der Präsident von Faire Märkte Schweiz, Dr. Stefan Flückiger, im Gespräch mit Susanne Sugimoto, The Philantropist: Schlecht funktionierende Märkte verursachen Kollateralschäden
Versteckte Subventionen in Millionenhöhe: Diese liessen sich jahrzehntelang auf dem Getreidemarkt erschleichen. Auf Anfang Jahr wurde die Regelung als widerrechtlich beurteilt und vom Bund beendet. Nun will die Motion Knecht das frühere Regime wieder etablieren.
Vorgehen von Faire Märkte Schweiz bestätigt: Preisüberwacher Stefan Meierhans einen neuen Anlauf, um Licht ins Dunkel bei den Margen im Detailhandel zu bringen. Damit werden die von Faire Märkte Schweiz (FMS) mit dem kürzlich publizierten Preismonitor gemachten Erkenntnisse bestätigt: Bei allen Bioprodukten werden deutlich höhere Margen abgeschöpft.
Faire Märkte Schweiz wird ab sofort eine Liste führen über erfolgte Preisdrückereien und davon, zuhanden der Transparenz-Schaffung, einen Auszug auf der FMS-Webplattform publizieren.
Künstlich hohe Preisdifferenzen reduzieren die Konkurrenzfähigkeit von Bioprodukten gegenüber Standardsortimenten beträchtlich. Ebenso liegt eine unfaire Wertschöpfungsverteilung vor, indem Bäuerinnen und Bauern kaum an den höheren Preisen beteiligt werden, obwohl sie die eigentlichen Erbringer der Nachhaltigkeitsleistungen sind. Das belegt der heute veröffentlichte Preismonitor von Faire Märkte Schweiz (FMS), den die Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt hat.
Lokal und regional einzukaufen wird den Kunden von den meist grossen Detailhändlern mit sympathischen Programmen schmackhaft gemacht. Doch wer denkt, damit Nachhaltigkeit zu erreichen, irrt. Produkte aus der Nähe sind oft nicht gleichzeitig auch fair. Der neugegründete Verein Faire Märkte Schweiz will darum ‘lokal’ und ‘Regio’ neuausrichten und lanciert die Initiative ‘lokal + fair’ mit den drei Prinzipien Transparenz, kurze Wertschöpfungsketten und Kostenwahrheit.
Dialog zwischen Weko, Preisüberwacher und Zivilgesellschaft: Das ist für die neu gegründete Organisation Faire Märkte Schweiz (FMS) entscheidend bei der Bekämpfung der brisanten Situation in den Agrar- und Foodmärkten angesichts marktbeherrschender und relativ marktmächtiger Unternehmungen. Nach den ersten Gesprächen mit den jeweiligen Vertretungen wird FMS zwei konkrete Massnahmen angehen.
Bei Faire Märkte Schweiz häufen sich die Meldungen, dass die nachfragemächtige Elsa Group, ein Unternehmen der Migros Industrie, die Milchpreise noch in diesem Monat um 1.5 bis 2 Rp pro kg Milch senken will. Der Verein verurteilt diese Preisdrückerei als unangemessen und droht mit Korrekturmassnahmen.
Mit der Lancierung der Plattform FMS (Faire Märkte Schweiz) startet auch die erste nationale Beratungsstelle für Bäuerinnen und Bauern. Wer hinter dem Verein Faire Märkte Schweiz