Keine Benachteiligung von Berg- und Randgebieten: Stopp der Zentralisierung von Schlachtbetrieben gefordert

Keine Benachteiligung von Berg- und Randgebieten: Stopp der Zentralisierung von Schlachtbetrieben gefordert

Unter dem Radar der Öffentlichkeit ist ein Prozess im Gange, der eine faire Preisbildung und eine sichere Lebensmittelversorgung in der Schweiz gefährdet: Die Monopolisierung bei den Schlachtstrukturen. Dieser Konzentrationsprozess wird ‘versteckt’ durch die offiziell portierte Zahl an Bewilligungen für Schlachtbetriebe. Dabei ist die Sicherstellung dezentraler Schlachtkapazitäten für die Schweizer Bevölkerung notwendig, um die regionale und nachhaltige Lebensmittelversorgung zu sichern.

Aktiv schlachtende Betriebe mit mindestens 5 Tieren pro Woche sind gerade in den dezentralen Regionen der Schweiz stark zurückgegangen. Dabei ist die Sicherstellung regionaler Schlachtkapazitäten notwendig: Ohne regionale Schlachtkapazitäten ist eine sichere und nachhaltige Lebensmittelversorgung in der Schweiz gefährdet, unter anderem aufgrund der Anfälligkeit des Systems bezüglich Ausfälle, Störungen oder Probleme in den Schlachtbetrieben. 

Der Konzentrationsprozess und seine negativen Auswirkungen blieben lange versteckt durch die Zahl an ausgestellten Bewilligungen für Schlachtbetriebe. Zudem schädigt die fehlende Wertschöpfung im ländlichen Raum und in Berggebieten die Gesamtwirtschaft in der Schweiz, und die Monopolisierung hat einen negativen Einfluss auf die Preisstrukturen. Heute werden je nach Tierkategorie über 80% der Tiere in den grossen Schlachthöfen der Grossverteiler im zentralen Mittelland geschlachtet. Zuletzt gefährdet der Abwärtstrend regionaler Schlachtbetriebe das Tierwohl, unter anderem wegen langer Transportwege. Regionale Schlachthöfe sind für die Erzeugung regionaler Produkte und Wertschöpfung im ländlichen Raum wichtig. Ebenso sind sie eine Voraussetzung für die tiergerechte Hof- und Weideschlachtungen.

Dezentrale Marktstrukturen für eine sichere Lebensmittelversorgung

Heute Montag wird im Ständerat mit zwei Motionen die Förderung regionaler Schlachtkapazitäten gefordert (Motion Giacometti, FDP; Motion Munz, SP). Von zwei Seiten aus dem Bereich Agrar- und Lebensmittelsektor wird den Ständeratsmitgliedern eine Annahme empfohlen, vom 2023 gegründeten Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) und vom Schweizerische Bauernverband (SBV), ebenso von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB). «Der in den beiden Motionen gegebene Auftrag deckt sich mit unserem Kernanliegen», sagt FMS-Präsident Stefan Flückiger. «Die Sicherung zukunftsfähiger Schlachtkapazitäten in der Schweiz ist nur mittels dezentraler und wettbewerblicher Marktstrukturen möglich.» Zudem hat auch der Nationalrat diese beiden Motionen mit 158:15 Stimmen bei 9 Enthaltungen zugestimmt.

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein.

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!