Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Milchproduktion: Faire Märkte Schweiz (FMS) fordert Transparenz und gerechte Preise

2 clear glass pitcher with milk

Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Milchproduktion: Faire Märkte Schweiz (FMS) fordert Transparenz und gerechte Preise

Die aktuellen Entwicklungen in der Milchproduktion werfen ein Schlaglicht auf eine zunehmende Diskrepanz zwischen den theoretisch festgelegten Preisen und der Realität für die Milchproduzenten. Faire Märkte Schweiz (FMS) hat eine Analyse vorgenommen, die zeigt, wie weit die Praxis von den offiziellen Richtpreisen der Branchenorganisation Milch (BOM) abweicht.


Die Lage in der Landwirtschaft, insbesondere in der Milchproduktion, ist angespannt. Die wirtschaftliche Situation der Produzenten ist belastend, und die Entlohnung für ihre harte Arbeit steht in einem eklatanten Missverhältnis zur Realität. Nach einer Buchhaltungsauswertung von Agroscope liegt der Arbeitsverdienst pro Stunde bei einem mittleren Milchbetrieb in der Hügelzone/Bergzone 1 bei lediglich 10.70 Franken, ohne Berücksichtigung der Direktzahlungen.


Bei der FMS-Meldestelle gaben Bauern Meldungen ein, dass die Anfang dieses Monats vermeldete Erhöhung der Milchpreise eine Farce sei: Effektiv erhielten sie viel weniger. FMS führte daraufhin eine unabhängige Untersuchung durch. Die vorliegenden Daten wurden geprüft und als repräsentativ für die gegenwärtige Lage in der Milchproduktion bewertet. Um die Anonymität der Produzenten zu wahren, die aus Angst vor möglichen Konsequenzen anonym bleiben wollen, werden von FMS keine Einzelheiten zu den Betrieben bekannt gegeben.


Eine Übersicht über die Milchpreisabrechnungen verdeutlicht die Diskrepanz zwischen den theoretischen Richtpreisen und den tatsächlich ausbezahlten Preisen. Bei den konventionellen und IP-Produzenten liegen die ausbezahlten Preise zwischen 11 und 20 Rappen unter dem offiziellen A-Richtpreis. Der monetäre Verlust gegenüber dem A-Richtpreis: Zwischen 14 und 25%.


Die Forderungen von FMS sind klar definiert:

  • Schliessung der Kluft zwischen Theorie und Realität: FMS fordert die Abnehmer auf, ihre Milchpreise zu erhöhen, um sicherzustellen, dass die ausbezahlten Preise dem von der BOM kommunizierten Richtpreisniveau entsprechen.
  • Transparenz bei der Milchpreiskalkulation: FMS verlangt von den Abnehmern, ihre Milchpreiskalkulationen transparent zu gestalten, einschliesslich eines klaren Vergleichs zum kostendeckenden Preisniveau laut Agroscope.
  • Keine Lieferungspflicht für Dumping-Milch: FMS fordert eine Überarbeitung der Standardmilchkaufverträge, um sicherzustellen, dass die Lieferung von B-Milch freiwillig ist. Dadurch soll vermieden werden, dass Milchproduzenten gezwungen werden, Dumping-Milch abzuliefern, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch wenig Sinn macht.

Die vorliegenden Daten verdeutlichen eine dringende Notwendigkeit für Veränderungen in der Milchproduktion, um faire Bedingungen für die Produzenten zu gewährleisten. FMS setzt sich entschlossen dafür ein, dass die Interessen der Milchbauern angemessen berücksichtigt werden und ruft die beteiligten Akteure zu dringenden Massnahmen auf.

Folgen:

Weitere Beiträge

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.

Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Die Detailhändler erhöhen klammheimlich die Preise für Biomilch. Nachdem sie im Frühsommer auf den Druck nach Senkung ihrer Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, werden diese aktuell durch die Hintertür wieder erhöht. Faire Märkte Schweiz fordert ein Ende solcher Margenoptimierungen und verlangt Transparenz, damit ersichtlich ist, dass der ganze Aufschlag 1 zu 1 den Produzenten zugute kommt.

Monatsbericht Juni

Migros und Coop lenken ein, zumindest bei der Milch! Faire Märkte Schweiz musste lange gegen die Schlechterstellung nachhaltig erzeugter Produkte beim Preis kämpfen. Die Frage, die die NZZ am Sonntag in ihrer Berichterstattung gestellt hat: «Haben sie uns davor etwa abgezockt?» kann nun mit einem klaren JA beantwortet werden. Lesen Sie weiter bei den Kurzmeldungen.

Entwicklung & Herausforderungen im Markt für fair gehandelte Produkte – FMS im Gespräch mit dem Soziologen Georg Sunderer

An der Universität Zürich sind in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zum Konsum fair gehandelter Produkte entstanden. Eine davon ist die Doktorarbeit von Georg Sunderer, in der er für den Kauf fair gehandelter Lebensmittel verschiedene Erklärungsansätze vergleicht. In seiner Arbeit fokussiert er auf „klassische“ fair gehandelte Produkte aus dem globalen Süden. Dementsprechend geht es im folgenden Interview zuerst einmal um solche Produkte. Im zweiten Teil folgen dann Fragen zu Einschätzungen und Schlussfolgerungen bezogen auf fair gehandelte Produkte aus dem Norden, auf die sich Faire Märkte Schweiz konzentriert.