Erste Notrufnummer für Bauern lanciert

Zürich / Fribourg,  5. Juli – Bauern und Bäuerinnen werden für ihre Produkte nicht fair entschädigt. Die bezahlten Produzentenpreise und geringen Wertschöpfungsanteile vom Konsumentenfranken ermöglichen kein existenzsicherndes, nachhaltiges Wirtschaften. Das soll sich mit einem neu gegründeten Verein ändern. Neben Forschung, Sensibilisierung, Dialog und Bildung wird die schweizweit erste Melde- und Beratungsstelle für Bäuerinnen und Bauern lanciert. 

Ab heute steht Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz erstmals eine Krisenberatungsstelle zur Verfügung, die bei Preisdrückerei und Unfairness weiterhilft. Diese ist schweizweit per Web oder Telefon erreichbar und unterstützt Landwirtschaftsbetriebe beim Kampf um eine faire Entschädigung für ihre Produkte.

Lanciert wird die Melde- und Beratungsstelle vom Verein FMS (Faire Märkte Schweiz). Der im Mai von Markt- und Wettbewerbsexperten neu gegründete Verein hat sich der Bekämpfung von Machtmissbrauch und dem Engagement für faire Märkte verschrieben. Gründungsmitglieder sind unter anderem der Agrarökonom Stefan Flückiger, langjährig leitend tätig im Detailhandel und der Landwirtschaft, oder der Ökonom und Professor Mathias Binswanger. 

Agrar- und Lebensmittelmärkte im Fokus

FMS will den Marktmachtmissbrauch bekämpfen und fairere Märkte schaffen, in denen ein förderlicher Wettbewerb im Interesse aller sichergestellt wird, insbesondere auch für die schwächeren Vertragsparteien. «Fairness in den Lebensmittelmärkten setzt nicht nur faire Lieferbeziehungen voraus, sondern vor allem auch eine faire Verteilung der Wertschöpfung innerhalb der Lieferkette», sagt FMS-Präsident Stefan Flückiger. 

In einer ersten Phase fokussiert die neue Organisation auf Märkte mit grossem Handlungsbedarf: die Agrar- und Lebensmittelmärkte. Landwirtschaftsbetriebe, die unter den zunehmend marktmächtig agierenden Abnehmern leiden, werden mit der Krisenberatungsstelle unterstützt, damit ihnen ein existenzsicherndes und nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht wird. 

Der Verein will eine Preisbildung erreichen, in der sowohl überhöhte Konsumentenpreise vermieden als auch Produzentenpreise bezahlt werden, die, zusammen mit den staatlichen Beihilfen, ein existenzsicherndes und nachhaltiges Wirtschaften mit einem angemessenen Einkommen ermöglichen. «Kurz:  Den Produzenten ist die generierte Wertschöpfung aufwandgerecht und fair zu entschädigen», so Stefan Flückiger.

Marktmachtfrage spitzt sich zu

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet FMS auch mit Forschungsteams zusammen und fördert den Dialog in Gesellschaft und Politik zu Fairness und Nachhaltigkeit. Die seit Mai aufgebaute Geschäftsstelle koordiniert die Aktivitäten und betreibt eine interaktive Kommunikationsplattform. «Die Marktmachtfrage spitzt sich zu», hält Präsident Flückiger fest. «Kleine und mittlere Abnehmer und Zulieferer von relativ marktmächtigen Unternehmungen stehen immer stärker unter Druck. Wir müssen jetzt handeln.»

FMS: Dienstleistungen und Engagement in Silos

FMS schafft Transparenz: Der gut funktionierende Wettbewerb ist heute eher die Ausnahme als die Regel. Markt- und Wettbewerbsverzerrungen werden transparent gemacht und proaktiv darüber informiert. FMS ist überzeugt, dass nur mittels funktionierendem Wettbewerb und ohne Marktversagen der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, Ökologie und Tierwohl gelingen kann.

FMS erbringt wettbewerbsrechtliche Vorprüfung: Marktmachtfrage ist insbesondere in der kleinräumigen Schweiz ein Problem. Die landwirtschaftlichen Produzentinnen und Produzenten sowie kleine und mittlere Zuliefernde oder Abnehmende von relativ marktmächtigen Unternehmungen stehen immer stärker unter Druck, wohingegen vielfach Grossunternehmungen aufgrund ihrer marktmächtigen Position übermässige Margen und Gewinne abschöpfen. Gerade in der Agrar- und Ernährungswirtschaft beherrschen die beiden Grossverteiler den Markt und können damit auf den Preis Einfluss nehmen – vielfach zu Lasten der landwirtschaftlich Produzierenden. FMS unterstützt nun diese und bietet ihnen kostenlos eine Melde- und Beratungsstelle, wo Wettbewerbs- und Rechtsexperten kostenlos eine wettbewerbsrechtliche Vorprüfung ihrer Fälle durchführen.

FMS schafft neue Erkenntnisse: FMS arbeitet mit Hochschulen zusammen und schafft Erkenntnisse in problematischen Märkten. Mit der Fachhochschule Nordwestschweiz laufen bereits erste Projekte. In Evaluation ist etwa ein Marktmacht-Monitor, der Wertschöpfungsanteile und Marktverhältnisse abbildet. Ein Experten-Beirat bringt ein Netzwerk und Wissen zusammen, insbesondere im Bereich Wettbewerbsrecht und Ökonomie/Wirtschaft.

FMS fördert Dialog und Bildung zu Fairness und Nachhaltigkeit. Die Diskussion und der Dialog dazu werden einerseits mit Kommunikations- und Informationsmassnahmen gefördert. Anderseits werden dezentral Sensibilisierungsprojekte lanciert, worin vor allem auch junge Leute für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung aktiviert werden sollen.

Für weitere Informationen:

Dr. Stefan Flückiger, Präsident, stefan.flueckiger@fairemaerkteschweiz.ch, +41 79 621 29 84
Christian Messikommer, Medienkontakt Geschäftsstelle FMS, +41 79 755 24 66
Informationen & Downloads: www.fairemaerkteschweiz.ch

Folgen:

Weitere Beiträge

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.

Save The Date – Samstag, 20. September für den lokal + fair – Tag 2025!

Am Samstag, 20. September 2025 heisst es erneut: lokal + fair – Tag! In der Schweiz öffnen Betriebe ihre Türen, zeigen ihre Arbeit und laden dazu ein, Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit hautnah zu erleben. Ob auf dem Bauernhof, im Hofladen, am Marktstand oder im Restaurant – es ist ein Tag, der ganz im Zeichen nachhaltiger Produktion und bewussten Konsums steht.