Faire Milch – fair für Bauern, Tiere und Konsumenten

Faire Milch – fair für Bauern, Tiere und Konsumenten 🥛🐄

Milch ist in der Schweiz ein Grundnahrungsmittel, doch oft spiegelt der Preis im Supermarkt nicht die Realität der Milchbäuerinnen und Milchbauern wider. Während die Produktionskosten steigen, bleiben die Auszahlungspreise für Milch tief – viele Bauern erhalten weniger als die effektiven Produktionskosten. Doch es gibt Alternativen, die zeigen, dass es auch anders geht!

Faire Milch: Was bedeutet das?

Initiativen wie ‘Die Faire Milch Faireswiss’ und ‘Faire Milch Säuliamt’ setzen sich für gerechte Preise ein, bei denen Milchbäuerinnen und Milchbauern nicht nur kostendeckend wirtschaften können, sondern auch nachhaltige und tierfreundliche Produktionsstandards umsetzen. Diese Projekte garantieren, dass ein signifikanter Anteil des Verkaufspreises direkt an die Produzenten geht – ein wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

➡️ Faire Märkte Schweiz hat für die Konsumentinnen und Konsumenten und interessierte Bevölkerung einen Video erstellt, in dem die aktuellen Projekte vorgestellt werden:

Video: Faire Märkte Schweiz / Bernard van Dierendonck, Christian Messikommer / Kampagnenforum.

🥛 💚 Jede Kaufentscheidung zählt! Mit dem Griff zu fairer Milch tragen Konsumentinnen und Konsumenten dazu bei, dass Bauern von ihrer Arbeit leben können, Kühe unter besseren Bedingungen gehalten werden und die Milchproduktion in der Schweiz nachhaltig bleibt.

Video zum direkten Weiterverbreiten über youtube hier: https://youtu.be/-QLUN228B_0

Video zum Download und Weiterversenden hier.

Folgen:

Weitere Beiträge

Hochwertiger Schweizer Käse zu Billigpreisen – auf Kosten der Bauern

Die Produzentinnen und Produzenten von Schweizer Milchprodukten tragen eine schwere Last: Durch Abzüge auf den Milchabrechnungen werden jährlich Millionenbeträge abgeschöpft, um Schweizer Käseprodukte künstlich zu verbilligen und sie auf dem Markt konkurrenzfähig zu halten. Das bringt eine aktuelle Analyse der Transparenzorganisation Faire Märkte Schweiz (FMS) ans Licht. FMS fordert nun eine faire Neupositionierung der Preise. Allein im Mozzarella-Markt liessen sich damit Erlösverbesserungen von bis zu 10 Millionen Franken erzielen.

Blogbeitrag – Workshop: Messung von Nachhaltigkeit

Welche Tools gibt es zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Schweizer Agrar- und Ernährungssystem? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze, und auf welchen Datengrundlagen basieren sie? Diese und viele weitere Fragen wurden beim von Agridea initiierten Erfahrungsaustausch «Messung von Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Produktions- und Ernährungssystem der Schweiz» diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, Synergien und Lücken zu identifizieren und Potenziale für eine Weiterentwicklung dieser Instrumente auszuloten.

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.