Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten, und wird unterstützt und beraten von Expertinnen und Experten des Beirats aus breitgefächerten Fachbereichen.

Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben:

Stefan Flückiger ist geschäftsführender Präsident des Vereins. Mit einer Ausbildung zum Landwirt und einem Studium an der ETH Zürich zum Agrarökonomen hat sich Stefan Flückiger früh mit den Besonderheiten der Agrar- und Foodmärkte beschäftigt. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Agrar- und Lebensmittelbranche sowie im Tierschutz, unter anderem als Geschäftsführer bei Biosuisse, Leiter Agrarpolitik und Leiter Nachhaltigkeit beim Migros-Genossenschaftsbund und Co-Geschäftsführer beim Schweizer Tierschutz STS.

Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Als Autor mehrerer Bestseller, darunter „Die Tretmühlen des Glücks“ und „Der Wachstumszwang“, gehört er zu den einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz. Er bringt umfassende Erfahrung in der volkswirtschaftlichen Forschung und Lehre mit.

Werner Locher ist im Vorstand des Vereins Faire Märkte Schweiz und seit vielen Jahren in der Landwirtschaft tätig. Nach einer Ausbildung zum Primarlehrer wechselte er in die Landwirtschaft und war von 1986 bis 2019 selbständiger Landwirt in Bonstetten. Er hat verschiedene Ämter in landwirtschaftlichen Gremien inne, darunter Präsident des landwirtschaftlichen Bezirksvereins Affoltern und Geschäftsführer der Bäuerlichen Interessengemeinschaft für fairen Milchmarkt BIG-M. Werner Locher hat umfangreiche Erfahrung in der landwirtschaftlichen Praxis und in der Interessenvertretung von Landwirten.

Hans Peter Kehrli ist Vorstandsmitglied und war bis 2022 als Rechtsanwalt in seiner Praxis in Zürich tätig. Als Gründungsmitglied des Rotary Club Zürich-Nord bringt er nicht nur juristische Expertise, sondern auch Erfahrung im Vereinswesen. Als Wirtschaftsanwalt hat er viel Know-how in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und beim Aufbau einer Organisation wie FMS und unterstützt und berät den FMS in allen zentralen Anliegen.

NEU: Christoph Pfenninger wurde an der Mitgliederversammlung 2024 neu in den Vorstand gewählt. Nach seiner Ausbildung an der Kantonsschule Rämibühl hat er in verschiedenen Bereichen der Bio-Lebensmittelbranche gearbeitet. Er hat unter anderem einen Bio-Lebensmittelvertrieb in Deutschland aufgebaut und ist seit 2010 in der Schweiz tätig, wo er den Bio-Lebensmittelvertrieb «Pfiffikuss» gründete. Christoph Pfenninger hat Erfahrung in der Bio-Lebensmittelproduktion und -vermarktung sowie im Aufbau von nachhaltigen Wirtschaftsmodellen.

Folgen:

Weitere Beiträge

Projekt-Kickoff, Agrar-Inputpreise & lokal+fair in Graubünden: FMS-Monatsbericht März 2025

Der FMS ist kürzlich darauf angesprochen worden, ob sich die Organisation mit ihren Aktivitäten vorwiegend auf die Preisdiskussion konzentriere. Die Preisdiskussion liegt tatsächlich Vielem zugrunde, was angegangen werden muss. Die übergeordnete Vision dagegen geht viel weiter: Wir wollen fairere und gerechtere Märkte schaffen und damit die Transformation hin zu nachhaltigeren Märkten ermöglichen. Dies bringen wir zum Beispiel mit dem Self-Check zum Ausdruck, mit dem Betriebe in der Agrar- und Lebensmittelbranche ihre Situation bezüglich Fairness mit Hilfe der Indikatoren Wettbewerb, Wertschöpfung, Transparenz, Liefervereinbarung, Bezahlung, Beschwerde beurteilen können. Und über den Preis müssen wir dabei natürlich auch reden.

Preiskampf im Fleischmarkt

Am 21. Februar 2025 war Stefanie Lichtsteiner, Geschäftsführerin von Faire Märkte Schweiz, zu Gast in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI. In der Sendung wurde der Fleischmarkt unter die Lupe genommen. Neben der Frage nach der Preis- und Qualitätsunterschiede von Entrecôtes aus der Schweiz und dem Ausland, standen die Auswirkungen des aktuellen Preiskriegs auf die Landwirtschaft und die Konsumenten im Fokus.

Monatsbericht Februar

Im letzten Jahr zeigten wir mit einer Analyse die grosse Diskrepanz zwischen den offiziellen und den effektiv ausbezahlten Produzentenpreisen auf. Dies war der Auslöser, dass wir uns vertieft mit den Erlösverlusten durch Abzüge bei den Produzentenpreisen beschäftigt haben. Im Fokus berichten wir über das erste Projekt in dieser Projektserie.

Notrufnummer für Gastro-Betriebe lanciert

Die Wettbewerbssituation im Gastro-Grosshandel gerät zunehmend unter Druck. Mit der Übernahme von Saviva durch Transgourmet und weiteren Zusammenschlüssen der letzten Jahre wird der Wettbewerb in der Branche erheblich eingeschränkt. Der Verein Faire Märkte Schweiz lanciert deshalb nun auch eine Notrufnummer für betroffene Gastronomen und Lieferanten.