«Lenkungsabgaben – verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken»

«Lenkungsabgaben – verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken»

🔎 Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse-Präsident Stefan Flueckiger in der BauernZeitung zur Wirkung der Marktmacht. ↩️ Leseempfehlung!

«Die Wirkung der #Marktmacht wird heute in den meisten Märkten unterschätzt. Bevor neue (agrar)politische Massnahmen eingeführt werden, müssen zwingend die #Marktungleichtgewichte angegangen werden, vgl. heute in BauernZeitung ‼️

Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse hat die Fakten analysiert. Bevor in der AP2030 #Lenkungsabgaben eingeführt werden, müssen folgende Punkte zwingend berücksichtigt werden:


1.) Transparenz schaffen: Es besteht grosser Handlungsbedarf ️
2.) Einsparpotenzial für die Landwirtschaft in zweistelligen Millionenbeträgen: Ineffiziente Preissysteme beseitigen und hohe Preisdifferenzen zum Ausland abbauen️
3.) Neue Massnahmen nicht auf Basis unfairer Preise: Verzerrte Märkte lassen sich kaum mit der nötigen Wirkung lenken ‼️

Fazit: Das gute Funktionieren der Märkte ist die Voraussetzung für Lenkungsabgaben. Heute ist dies mit den marktmächtigen Unternehmungen in den vorgelagerten und nachgelagerten Stufen der landwirtschaftlichen Produktion nicht der Fall. Es besteht die Gefahr, dass die Wirkung von Lenkungsabgaben weniger «Ressourcen-Anreize» zur Folge hat, sondern dass die Abgaben die Landwirtschaft noch mehr «in die Zange» nehmen und diese die Kosten allein tragen muss. ‼️»

Folgen:

Weitere Beiträge

Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop drückt mit neuem Rückvergütungssystem die Preise, die Bauern schlagen Alarm! Der Grossverteiler hat mit einer neuen Konditionenvereinbarung die Regeln für den Handel mit Coop einseitig neu geschrieben. Für die Bauern gibt’s Ende Jahr weniger Geld, während Coop indirekt die Produzentenpreise senkt und damit eine versteckte Margenerhöhung realisiert. Es geht um Millionen. Faire Märkte Schweiz reicht bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige ein.

Fairness-Labelvergleich von Faire Märkte Schweiz

Der Fairness Labelvergleich untersucht 28 Nachhaltigkeitslabels und Herkunfts- sowie Qualitätsstandards im Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor. Ziel ist eine vergleichende Übersicht, wie das Thema Fairness berücksichtigt wird.