Faire Märkte Schweiz bei Weko und Preisüberwacher

Medienmitteilung

Bern / Zürich, 29. August 2023 Dialog zwischen Weko, Preisüberwacher und Zivilgesellschaft: Das ist für die neu gegründete Organisation Faire Märkte Schweiz (FMS) entscheidend bei der Bekämpfung der brisanten Situation in den Agrar- und Foodmärkten angesichts marktbeherrschender und relativ marktmächtiger Unternehmungen. Nach den ersten Gesprächen mit den jeweiligen Vertretungen wird FMS zwei konkrete Massnahmen angehen.

FMS erhielt Gelegenheit, seine Anliegen im Bereich Marktmacht und deren Missbrauch bei den beiden dafür zuständigen Behörden, dem Sekretariat der Wettbewerbskommission und dem Preisüberwacher, zu deponieren und Interventionsmöglichkeiten dieser Behörden zu diskutieren. 

WEKO und Preisüberwacher sind sich der besonderen Probleme bewusst, die von marktbeherrschenden und relativ marktmächtigen Unternehmungen ausgehen können. Gerade in den Agrar- und Foodmärkten ist die Situation besonders brisant, weil dort die beiden Grossverteiler Migros und Coop Marktanteile von zusammen 70 bis 80% erreichen und die Preisbildung gegenüber der grossen Zahl von Produzentinnen und Produzenten landwirtschaftlichen Produkte daher unter sehr ungleichen Marktmachtverhältnissen stattfindet. 

Der Preisüberwacher hat sich dieser Problematik bereits angenommen und im Januar 2023 eine Vorabklärung betreffend die Preise für Bio-Lebensmittel im Detailhandel eröffnet. Darin hat er bereits den fehlenden Wettbewerb und die hohen Margen im Detailhandel kritisiert. Positiv ist, dass der Preisüberwacher diese Vorabklärung nun auf weitere Produkte auszubauen gedenkt, was ganz im Sinne von FMS ist. Allerdings sind seine Interventionsmöglichkeiten zugunsten der Produzenten beschränkt. 

Aufgrund der informativen Diskussionen beim Sekretariat der Wettbewerbskommission wird Faire Märkte Schweiz nun zweigleisig vorgehen:

(1) Kurzfristig werden wir über unsere anonyme Melde- und Beratungsstelle weiter Daten über Fälle von vermuteter unfairer bzw. kartellrechtswidriger Handelspraxis sammeln, die von Bäuerinnen und Bauern sowie Verarbeitern gemeldet werden und ausgewählte Ergebnisse gegebenenfalls an das Sekretariat der WEKO herantragen. 

(2) In der längerfristigen Perspektive prüft FMS, wie über den politischen Weg die Kooperationsmöglichkeiten für Bäuerinnen und Bauern in Anlehnung an die anerkannte Regelung in den USA und die seit rund zehn Jahren entwickelte Regelung in der Europäischen Union über gesetzliche Massnahmen hierzulande angestossen werden kann. Auf diese Weise könnte die Landwirtschaft eine Gegenmacht («Countervailing Power») gegenüber den Grossverteilern aufbauen, um so faire Preise für ihre Produkte durchzusetzen. Politische Vorstösse sind in Vorbereitung.

Für Auskünfte und Informationen:

Stefan Flückiger, geschäftsführender Präsident Faire Märkte Schweiz (FMS)

Medienstelle Faire Märkte Schweiz, media@fairemaerkteschweiz.ch, +41 44 500 16 00

www.fairemaerkteschweiz.ch 

Folgen:

Weitere Beiträge

Bäuerinnen und Bauern bekommen Hilfe im Kampf gegen die Marktmächtigen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.