Mitgliederversammlung 2025

Verein Faire Märkte Schweiz: Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025

Am 15. Mai 2025 findet die Mitgliederversammlung 2025 von Faire Märkte Schweiz statt. Wie per Save the Date im Sommer 2024 und Anfang 2025 angekündigt, treffen sich Vorstand, Beirat, Team und Mitglieder, um die vergangenen 12 Monate Revue passieren zu lassen – bereits zum zweiten Mal in der jungen Geschichte des FMS!

📍 Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025
🕕 Zeit: 16.30 – 17.30 Uhr, mit anschliessendem Apéro
📌 Ort: Sitz Faire Märkte Schweiz, Hermetschloostrasse 70, 8048 Zürich

Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies per Online-Anmeldung unter folgendem Link tun – oder per Mail an info@fairemaerkteschweiz.ch. Die Mitgliederversammlung ist ein zentrales Element unserer Vereinsarbeit und bietet die Möglichkeit, das vergangene Jahr zu reflektieren und Weichen für die Zukunft zu stellen.

Möchten Sie teilnehmen, aber sind noch kein Mitglied? Dann tragen Sie sich noch heute als Mitglied ein – Sie erhalten dann umgehend Ihre persönliche Einladung

Folgen:

Weitere Beiträge

Landwirtschaft am Limit: Zwei Drittel können nicht kostendeckend produzieren

Landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz geraten weiter unter zunehmenden wirtschaftlichen Druck durch unfaire Handelspraktiken. Eine aktuelle Auswertung des Fairness-Self-Checks offenbart gravierende Machtungleichgewichte und mangelnde Transparenz auf allen Marktstufen. Mehr als die Hälfte aller Produzenten sind stark von wenigen Abnehmern abhängig, zwei Drittel erhalten für ihre Produkte keine kostendeckenden Preise. 

Klarer Blick und Transparenz

Mit unserer Plattform schaffen wir Transparenz. FMS deckt Markt- und Wettbewerbsverzerrungen auf, informiert proaktiv, recherchiert vertieft und gewinnt neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein.