Neue Untersuchung zeigt: längst fällige Systemkorrekturen würden Bauern Einkommensverbesserungen in Millionenhöhe verschaffen

Neue Untersuchung zeigt: längst fällige Systemkorrekturen würden Bauern Einkommensverbesserungen in Millionenhöhe verschaffen

In der Schweiz erhalten Landwirte einen unverhältnismässig kleinen Anteil des Brotpreises für ihre Getreideproduktion. Den Produzentinnen und Produzenten entgehen daher finanzielle Mittel. Nutzniesser sind vor allem wenige Grossbetriebe in Verarbeitung und Handel. Das zeigt eine erstmals durchgeführte Untersuchung von Faire Märkte Schweiz (FMS). FMS stellt nun Systemkorrekturen vor, wie Mittel, die heute aus der Landwirtschaft abfliessen, den Produzentinnen und Produzenten zugutekommen könnten.

Herr und Frau Schweizer kaufen fast täglich Brot ein. Beim Detailhändler, in der Bäckerei, oder auf die Hand als Sandwich zwischendurch. Rund 51 Kilo Brotprodukte konsumiert ein Schweizer Privathaushalt jährlich 1. Was vielen wohl nicht bewusst ist: Dass von ihrem Geld fürs Gipfeli oder das Ruchbrot fast nichts an den Landwirt geht. Gerade einmal 7 Prozent des Verkaufspreises bekommen die Bauern. Den Bauern entgehen finanzielle Mittel, die weitgehend an wenige Grossbetriebe in Verarbeitung und Handel fliessen, welche vom System profitieren. Dies zeigt die heute publizierte Systemanalyse von Faire Märkte Schweiz. 

Denn: In den Agrar- und Lebensmittelmärkten der Schweiz sind in den letzten Jahrzehnten Marktstrukturen entstanden, die von den zwei marktmächtigen Unternehmungen Migros und Coop und mit diesen liierten grossen Verarbeitungsbetrieben dominiert werden. Es herrscht faktisch ein Duopol, dessen Auswirkungen in der kleinräumigen Schweiz mit hohem Grenzschutz für landwirtschaftliche Produkte äusserst gravierend sind. Im Brotgetreidemarkt sind diese Strukturen besonders schädlich. 

Bauern in der Schweiz erhalten nicht genug vom Verkaufspreis, um ihre Existenz sichern zu können

Die Untersuchung zeigt auch, dass die Einkommen der Landwirte erheblich verbessert werden könnten. Das Total der Erlös- und Einkommens-Verbesserungen für die Produzentinnen und Produzenten beträgt bis zu 15 Mio. Franken.

Mehr Geld von dem, was die Menschen in der Schweiz im Laden für Lebensmittel ausgeben, an die Bauern ist dringend nötig. Um der schlechten Entwicklung entgegenzuwirken, fordert der Schweizer Bauernverband eine Erhöhung der Produzentenpreise zwischen 5 und 10 Prozent. Die Bezahlungen höherer Produzentenpreise ist eine Möglichkeit, die von FMS mit dem Preismonitor immer wieder thematisiert wird.2

Ein anderer Weg besteht darin, Systemanpassungen vorzunehmen, damit die Märkte nicht zu Ungunsten der Produzentinnen und Produzenten ausgestaltet sind beziehungsweise Mittel aus der Landwirtschaft an Systemprofiteure abfliessen, etwa Grossmühlen, grosse Verarbeitungsbetriebe und die Grossverteiler. Studien belegen, dass heute erhebliche Ungleichgewichte in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette bestehen. Diese Ungleichgewichte führen zu einem Mangel an fairem Wettbewerb.

Von diversen Massnahmen können Landwirtschaft und KMU-Mühlen profitieren

Die Erlös- und Einkommensvorteilen kommen einerseits von der Steigerung der Wertschöpfung mit höheren Absatzmengen durch die Substituierung von bis anhin zollfrei importiertem Weizen. Andererseits würden die Bäuerinnen und Bauern von höheren Getreidepreisen profitieren, weil ihnen heute grosse Abzüge für Marktentlastungsmassnahmen gemacht werden. Dabei muss die intransparente und wenig nachvollziehbare Berechnungsgrundlage in Frage gestellt werden. FMS liegen starke Hinweise vor, dass die von den Mühlen dem BLW gemeldeten Mehlpreise mutmasslich überhöht sind und von den effektiven Mehlpreisen bis zu CHF 15.- abweichen können. Als letzte Massnahme für bessere Einkommen in der Landwirtschaft wird vorgeschlagen, die Kosten für den Export von Schweizer Getreidegrundstoffen drastisch zu reduzieren, weil diese von den Produzentinnen und Produzenten bezahlten werden und letztlich vor allem. die grossen Verarbeitungsbetriebe profitieren.

Doch auch die KMU-Mühlen profitieren von den Systemverbesserungen. Die Grossmühlen und grosse exportierende Verarbeitungsbetriebe können heute durch die Systemfehler ihre Betriebe besser auslasten und deshalb die KMU-Mühlen mit Tiefpreis-Offerten unterbieten. Hauptprofiteure sind vor allem Swissmill (Mühle von Coop) und Groupe Minoteries, die gemäss Mühlenstatistik zusammen einen Marktanteil von 62% haben.

Sektoruntersuchung bei der Weko

Das heutige System mit den Wettbewerbsverzerrungen und Ungleichbehandlungen zulasten der Landwirtschaft und KMU-Mühlen kann gemäss Analyse nicht als fair bezeichnet werden. Es findet eine Verschiebung der Wertschöpfung zu Gunsten weniger Marktakteure auf den nachgelagerten Marktstufen statt. Das Zugeständnis der Getreideproduzenten an die nachgelagerten Wertschöpfungsstufen ist mit zu hohen Kosten verbunden. Letztlich sind davon auch die Konsumentinnen und Konsumenten betroffen.

Faire Märkte Schweiz, die letzten Mai neu gegründete Fairness- und Wettbewerbs-Organisation, will handeln. Es sei angezeigt, die auf dem Markt für Getreide, insbesondere für Backmehl, vorhandenen Systemfehler bzw. Wettbewerbsverzerrungen mittels einer Sektoruntersuchung kartellrechtlich abzuklären, so FMS-Präsident Stefan Flückiger.

Die Systemanalyse zum Download hier.

  1.  www.blw.admin.ch/blw/de/home/markt/marktbeobachtung/brot-und-getreide.html. Die Absatzmenge ist, unter Ausschluss der Pandemiejahre, steigend. ↩︎
  2.  https://fairemaerkteschweiz.ch/forschung/#studien  ↩︎

Folgen:

Weitere Beiträge

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.

Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Die Detailhändler erhöhen klammheimlich die Preise für Biomilch. Nachdem sie im Frühsommer auf den Druck nach Senkung ihrer Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, werden diese aktuell durch die Hintertür wieder erhöht. Faire Märkte Schweiz fordert ein Ende solcher Margenoptimierungen und verlangt Transparenz, damit ersichtlich ist, dass der ganze Aufschlag 1 zu 1 den Produzenten zugute kommt.

Monatsbericht Juni

Migros und Coop lenken ein, zumindest bei der Milch! Faire Märkte Schweiz musste lange gegen die Schlechterstellung nachhaltig erzeugter Produkte beim Preis kämpfen. Die Frage, die die NZZ am Sonntag in ihrer Berichterstattung gestellt hat: «Haben sie uns davor etwa abgezockt?» kann nun mit einem klaren JA beantwortet werden. Lesen Sie weiter bei den Kurzmeldungen.

Entwicklung & Herausforderungen im Markt für fair gehandelte Produkte – FMS im Gespräch mit dem Soziologen Georg Sunderer

An der Universität Zürich sind in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zum Konsum fair gehandelter Produkte entstanden. Eine davon ist die Doktorarbeit von Georg Sunderer, in der er für den Kauf fair gehandelter Lebensmittel verschiedene Erklärungsansätze vergleicht. In seiner Arbeit fokussiert er auf „klassische“ fair gehandelte Produkte aus dem globalen Süden. Dementsprechend geht es im folgenden Interview zuerst einmal um solche Produkte. Im zweiten Teil folgen dann Fragen zu Einschätzungen und Schlussfolgerungen bezogen auf fair gehandelte Produkte aus dem Norden, auf die sich Faire Märkte Schweiz konzentriert.