NZZ am Sonntag: Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel

NZZ am Sonntag: Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel

„Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus“: So titelt die NZZ am Sonntag im Bericht von Moritz Kaufmann von heute.

Und weiter: „Die Schweizer Supermärkte haben in den Kampfmodus geschaltet. Massgeblich dafür verantwortlich ist die Migros, die Nummer eins im hiesigen Detailhandel.“

Meldestelle von FMS: Rückmeldungen über besonders harte Verhandlungen der Migros-Einkäufer

Faire Märkte Schweiz-Präsident Stefan Flückiger kennt das Thema und hält im Bericht fest: „«Die Supermarkt AG der Migros verschärft den Ton beim Einkaufen, was wir über unsere Meldestelle schon mehrfach erfahren haben. Wir haben vor kurzem Rückmeldungen bekommen, dass die Migros-Einkäufer bei den Verhandlungen besonders hart verhandeln», sagt Stefan Flückiger. (…) Besonders die Fleischoffensive von Aldi mache ihm Sorgen. Zwar sei es tatsächlich so, dass der Discounter die Preisabschläge selber trage und nicht auf die Lieferanten überwälze. «Aber Aldi hat auch keine marktmächtige Position», sagt Flückiger.

Doch die Konkurrenz werde reagieren. Die Migros beispielsweise habe die nötige Grösse, um Preisnachlässe durchzudrücken. «Gerade in der jetzigen Phase werden die Mengen und Preise für 2025 verhandelt. Dort hat die Migros die Möglichkeit, Druck auf den Preis oder Label-Preiszuschläge zu machen.»

Und wenn die Lieferanten dann nachgäben, werde sich das ganze Preisgefüge nach unten verschieben. «Dann wird Aldi sicher auch nicht mehr bezahlen als die Konkurrenz», sagt Flückiger.“

Zum ganzen Bericht: https://www.nzz.ch/wirtschaft/aldi-duscht-den-neuen-migros-einkaufschef-am-ersten-arbeitstag-kalt-schweizer-supermaerkte-schalten-in-den-kampfmodus-ld.1848229

Umso wichtiger ist der Einsatz für Transparenz und eine faire Preisstruktur, für die sich der FMS einsetzt. Wer die Anliegen des Vereins unterstützen will: Als Mitglied ist man direkt mit dabei https://fairemaerkteschweiz.ch/unterstutzen/#mitglied

Folgen:

Weitere Beiträge

Bäuerinnen und Bauern bekommen Hilfe im Kampf gegen die Marktmächtigen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.