NZZ am Sonntag: Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel

NZZ am Sonntag: Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel

„Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus“: So titelt die NZZ am Sonntag im Bericht von Moritz Kaufmann von heute.

Und weiter: „Die Schweizer Supermärkte haben in den Kampfmodus geschaltet. Massgeblich dafür verantwortlich ist die Migros, die Nummer eins im hiesigen Detailhandel.“

Meldestelle von FMS: Rückmeldungen über besonders harte Verhandlungen der Migros-Einkäufer

Faire Märkte Schweiz-Präsident Stefan Flückiger kennt das Thema und hält im Bericht fest: „«Die Supermarkt AG der Migros verschärft den Ton beim Einkaufen, was wir über unsere Meldestelle schon mehrfach erfahren haben. Wir haben vor kurzem Rückmeldungen bekommen, dass die Migros-Einkäufer bei den Verhandlungen besonders hart verhandeln», sagt Stefan Flückiger. (…) Besonders die Fleischoffensive von Aldi mache ihm Sorgen. Zwar sei es tatsächlich so, dass der Discounter die Preisabschläge selber trage und nicht auf die Lieferanten überwälze. «Aber Aldi hat auch keine marktmächtige Position», sagt Flückiger.

Doch die Konkurrenz werde reagieren. Die Migros beispielsweise habe die nötige Grösse, um Preisnachlässe durchzudrücken. «Gerade in der jetzigen Phase werden die Mengen und Preise für 2025 verhandelt. Dort hat die Migros die Möglichkeit, Druck auf den Preis oder Label-Preiszuschläge zu machen.»

Und wenn die Lieferanten dann nachgäben, werde sich das ganze Preisgefüge nach unten verschieben. «Dann wird Aldi sicher auch nicht mehr bezahlen als die Konkurrenz», sagt Flückiger.“

Zum ganzen Bericht: https://www.nzz.ch/wirtschaft/aldi-duscht-den-neuen-migros-einkaufschef-am-ersten-arbeitstag-kalt-schweizer-supermaerkte-schalten-in-den-kampfmodus-ld.1848229

Umso wichtiger ist der Einsatz für Transparenz und eine faire Preisstruktur, für die sich der FMS einsetzt. Wer die Anliegen des Vereins unterstützen will: Als Mitglied ist man direkt mit dabei https://fairemaerkteschweiz.ch/unterstutzen/#mitglied

Folgen:

Weitere Beiträge

Projekt-Kickoff, Agrar-Inputpreise & lokal+fair in Graubünden: FMS-Monatsbericht März 2025

Der FMS ist kürzlich darauf angesprochen worden, ob sich die Organisation mit ihren Aktivitäten vorwiegend auf die Preisdiskussion konzentriere. Die Preisdiskussion liegt tatsächlich Vielem zugrunde, was angegangen werden muss. Die übergeordnete Vision dagegen geht viel weiter: Wir wollen fairere und gerechtere Märkte schaffen und damit die Transformation hin zu nachhaltigeren Märkten ermöglichen. Dies bringen wir zum Beispiel mit dem Self-Check zum Ausdruck, mit dem Betriebe in der Agrar- und Lebensmittelbranche ihre Situation bezüglich Fairness mit Hilfe der Indikatoren Wettbewerb, Wertschöpfung, Transparenz, Liefervereinbarung, Bezahlung, Beschwerde beurteilen können. Und über den Preis müssen wir dabei natürlich auch reden.

Preiskampf im Fleischmarkt

Am 21. Februar 2025 war Stefanie Lichtsteiner, Geschäftsführerin von Faire Märkte Schweiz, zu Gast in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI. In der Sendung wurde der Fleischmarkt unter die Lupe genommen. Neben der Frage nach der Preis- und Qualitätsunterschiede von Entrecôtes aus der Schweiz und dem Ausland, standen die Auswirkungen des aktuellen Preiskriegs auf die Landwirtschaft und die Konsumenten im Fokus.

Monatsbericht Februar

Im letzten Jahr zeigten wir mit einer Analyse die grosse Diskrepanz zwischen den offiziellen und den effektiv ausbezahlten Produzentenpreisen auf. Dies war der Auslöser, dass wir uns vertieft mit den Erlösverlusten durch Abzüge bei den Produzentenpreisen beschäftigt haben. Im Fokus berichten wir über das erste Projekt in dieser Projektserie.