NZZ am Sonntag: Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel

NZZ am Sonntag: Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel

„Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus“: So titelt die NZZ am Sonntag im Bericht von Moritz Kaufmann von heute.

Und weiter: „Die Schweizer Supermärkte haben in den Kampfmodus geschaltet. Massgeblich dafür verantwortlich ist die Migros, die Nummer eins im hiesigen Detailhandel.“

Meldestelle von FMS: Rückmeldungen über besonders harte Verhandlungen der Migros-Einkäufer

Faire Märkte Schweiz-Präsident Stefan Flückiger kennt das Thema und hält im Bericht fest: „«Die Supermarkt AG der Migros verschärft den Ton beim Einkaufen, was wir über unsere Meldestelle schon mehrfach erfahren haben. Wir haben vor kurzem Rückmeldungen bekommen, dass die Migros-Einkäufer bei den Verhandlungen besonders hart verhandeln», sagt Stefan Flückiger. (…) Besonders die Fleischoffensive von Aldi mache ihm Sorgen. Zwar sei es tatsächlich so, dass der Discounter die Preisabschläge selber trage und nicht auf die Lieferanten überwälze. «Aber Aldi hat auch keine marktmächtige Position», sagt Flückiger.

Doch die Konkurrenz werde reagieren. Die Migros beispielsweise habe die nötige Grösse, um Preisnachlässe durchzudrücken. «Gerade in der jetzigen Phase werden die Mengen und Preise für 2025 verhandelt. Dort hat die Migros die Möglichkeit, Druck auf den Preis oder Label-Preiszuschläge zu machen.»

Und wenn die Lieferanten dann nachgäben, werde sich das ganze Preisgefüge nach unten verschieben. «Dann wird Aldi sicher auch nicht mehr bezahlen als die Konkurrenz», sagt Flückiger.“

Zum ganzen Bericht: https://www.nzz.ch/wirtschaft/aldi-duscht-den-neuen-migros-einkaufschef-am-ersten-arbeitstag-kalt-schweizer-supermaerkte-schalten-in-den-kampfmodus-ld.1848229

Umso wichtiger ist der Einsatz für Transparenz und eine faire Preisstruktur, für die sich der FMS einsetzt. Wer die Anliegen des Vereins unterstützen will: Als Mitglied ist man direkt mit dabei https://fairemaerkteschweiz.ch/unterstutzen/#mitglied

Folgen:

Weitere Beiträge

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!

Mühlen-Kartell im Tessin?

Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.

Save The Date – Samstag, 20. September für den lokal + fair – Tag 2025!

Am Samstag, 20. September 2025 heisst es erneut: lokal + fair – Tag! In der Schweiz öffnen Betriebe ihre Türen, zeigen ihre Arbeit und laden dazu ein, Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit hautnah zu erleben. Ob auf dem Bauernhof, im Hofladen, am Marktstand oder im Restaurant – es ist ein Tag, der ganz im Zeichen nachhaltiger Produktion und bewussten Konsums steht.