Wohlen BE erhält den lokal+fair Award 2025 – Vorbildliche Förderung regionaler Lebensmittel und nachhaltiger Initiativen

Wohlen BE erhält den lokal+fair Award 2025 – Vorbildliche Förderung regionaler Lebensmittel und nachhaltiger Initiativen

Die Gemeinde Wohlen (BE) wird für ihr Engagement für nachhaltige Ernährung mit dem lokal+fair-Award 2025 von Faire Märkte Schweiz (FMS) ausgezeichnet. Mit Projekten wie Bogen17, Dorfmärit und Culinaria fördert die Preisträgerin regionale Lebensmittel, unterstützt lokale Produzenten und stärkt die regionale Wertschöpfung.


Wohlen setzt dabei auf konkrete Initiativen: Das Bogen17-Restaurant wurde durch Raumplanung und günstige Mietkonditionen unterstützt, der Dorfmärit ermöglicht lokalen Produzentinnen und Produzenten den direkten Verkauf an die Bevölkerung, und das soziale Projekt Culinaria liefert wöchentlich über tausend Mahlzeiten an Schulen, Kitas und Senior:innen – unter Berücksichtigung lokaler und regionaler Lieferanten.


Ergänzend engagiert sich die Gemeinde als grösste Genossenschafterin des Solarkraftwerks Wohlen. Auch öffentliche Angebote wie der „Sack vo hie“ für Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger zeigen, wie Wohlen lokale Produkte direkt erlebbar macht und gleichzeitig die Bevölkerung für nachhaltige Ernährung sensibilisiert.


Mit dem Projekt lokal+fair vernetzt der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) Gemeinden mit Produzentinnen und Produzenten, Gastronomiebetrieben und lokalen Initiativen. Ziel ist es, regionale Wertschöpfung zu stärken, faire Preise entlang der Lieferkette sicherzustellen und nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern. Teil des Projekts ist die Vergabe des lokal+fair-Awards an Gemeinden, die beispielhaftes Engagement zeigen.


«Wohlen setzt ein klares Signal, dass lokale Produktion, nachhaltige Beschaffung und gesellschaftliches Engagement eng miteinander verbunden werden können», kommentiert Stefan Flückiger, Präsident von Faire Märkte Schweiz, die Auszeichnung an die Berner Preisträgerin. «Wir hoffen, dass andere Gemeinden sich inspirieren lassen und erfolgreiche Massnahmen auch bei sich vor Ort umsetzen wollen.»

www.lokalundfair.ch

Folgen:

Weitere Beiträge

99-Rappen-Pfünderli: FMS gelangt an die Wettbewerbsbehörden

Die Tiefpreispolitik im Schweizer Brotmarkt mit dem Preis von 99 Rappen für das Pfünderli Brot zeigt das strukturelle Marktversagen im Brotmarkt deutlich auf. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) verlangt nun von Politik und Behörden rasch konkrete Schritte. Die unfaire Marktsituation ist zu entschärfen – und zwar bevor weiterer Schaden entsteht, indem gewerbliche Betriebe aus dem Markt gedrängt oder zusätzlicher Druck auf die inländischen Getreidepreise entsteht.

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein. 

Neue Studie zeigt: Bio-Produkte in der Schweiz werden benachteiligt

Wer im Laden zu Bio-Produkten greift, zahlt oft mehr – doch davon kommt bei den Bauern wenig an. Der FMS-Preismonitor 2025 zeigt, dass die Margen für Bio-Produkte nach wie vor ungleich verteilt sind: Während die Konsumentenpreise stabil bleiben oder steigen, sinken die Produzentenpreise, also der Anteil an Verkaufspreis für die Bauern, teils sogar. Besonders betroffen sind Fleisch, Obst und Gemüse. Einzig bei der Milch gibt es einen Lichtblick.