Abzocke? Preisüberwacher fordert Daten von Migros und Coop

Medienmitteilung

Bern / Zürich, 18. Oktober 2023Gemäss CH Media nimmt der Preisüberwacher Stefan Meierhans einen neuen Anlauf, um Licht ins Dunkel bei den Margen im Detailhandel zu bringen. Damit werden die von Faire Märkte Schweiz (FMS) mit dem kürzlich publizierten Preismonitor gemachten Erkenntnisse bestätigt: Bei allen Bioprodukten werden deutlich höhere Margen abgeschöpft. Die Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz folgerten daraus, dass dies mit der Ausnutzung der Marktmacht von Migros und Coop zu tun hat.

Aufgrund des neuen Preismonitors von Faire Märkte Schweiz (FMS) darf die Preispolitik der beiden Grossverteiler kritisch hinterfragt werden: Die künstlich hohen Preisdifferenzen zwischen Bio- und Standardprodukten entstehen nicht primär deshalb, weil die Bauern deutlich höhere Preise für ihren höheren Aufwand erhalten. Die höhere Wertschöpfung wird v.a. in den nachgelagerten Stufen wie dem Detailhandel abgeschöpft. Bei allen Bioprodukten werden deutlich höhere Margen abgeschöpft. Die Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz folgerten daraus, dass dies mit der Ausnutzung der Marktmacht von Migros und Coop zu tun hat. Somit liegt eine unfaire Wertschöpfungsverteilung vor.

Nicht nur bei verarbeiteten Produkten, auch bei unverarbeiteten
Der Preismonitor hat ebenfalls aufgezeigt, dass die künstlich hohen Preisdifferenzen nicht nur bei den verarbeitungsintensiven Produkten wie Fleisch und Milchprodukten entstehen. Auch bei den unverarbeiteten Produkten wie Eier, Rüebli, Kartoffeln und Äpfeln ist die Preisschere besonders hoch. Die Konsumentinnen und Konsumenten werden v.a. deshalb übermässig zur Kasse gebeten, weil die Grossverteiler die Kalkulation nicht aufgrund der effektiven Kosten, sondern aufgrund der Zahlungsbereitschaft der bewussten und kaufkräftigen Kunden praktizieren. Gemäss den Forschern der FHNW sei dies ein Indiz, dass dies mit der Ausnutzung ihrer Marktmacht zu tun habe. Migros und Coop haben zusammen etwa 70 Prozent des Lebensmittelhandels (inkl. Denner ca. 80 Prozent).

Genau dies soll der Preisüberwacher nun mit der Ausweitung der Analyse untersuchen, ob das wenig wettbewerbsintensive Umfeld in der Schweiz dazu beiträgt, dass gewisse Sortimente künstlich verteuert werden. FMS wird diese Entwicklung aktiv mitverfolgen und mit seinem Preismonitor alle drei Monate neue Erkenntnisse liefern.

Forderungen FMS für Politik, Wettbewerbsbehörden und Detailhändler
FMS fordert nun neue Regulierungen vom Bund gegen die Marktmacht mit wirksamen Massnahmen, um dieses Marktversagen zu beseitigen. Von der Wettbewerbskommission Weko verlangt FMS eine Sektoranalyse, die den einzelnen Bauer schützt, weil diesem bei einer Klage der Verlust des Marktzugangs an die Grossverteiler drohen würde.

Bei der Meldestelle bei FMS melden sich regelmässig Bauern, die unter unfairen Handelpraxen der marktmächtigen Abnehmer leiden. Die Weko soll insbesondere den Schweizer Fleischmarkt untersuchen und dabei abklären, ob der Markt spielt oder ob es Missbräuche der Marktmacht gibt. Von den Detailhändlern fordert FMS eine Preisbildung, die die Produzenten von Bioprodukten fair entschädigt und den Konsumenten nicht überhöhte Preise aufbürdet. Der Wertschöpfungsanteil im Handel sollte bei Bioprodukten maximal 20% höher sein als bei konventionellen Produkten.

Gemäss der FHNW geht es bei diesen künstlich hohen Preisdifferenzen insgesamt um einen Betrag von über 100 Mio. Franken. Letztlich müssen die Bäuerinnen und Bauern proportional an der Wertschöpfung beteiligt werden, so dass sich die Umstellung auf nachhaltige und tierfreundliche Produktionsweise lohnt.

Für weitere Informationen:
Auskünfte:

Dr. Stefan Flückiger, Präsident, stefan.flueckiger@fairemaerkteschweiz.ch, +41 79 621 29 84

Medienkontakt: Kampagnenforum, media@fairemaerkteschweiz.ch, +41 44 500 16 00, www.fairemaerkteschweiz.ch 

Folgen:

Weitere Beiträge

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.

Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Die Detailhändler erhöhen klammheimlich die Preise für Biomilch. Nachdem sie im Frühsommer auf den Druck nach Senkung ihrer Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, werden diese aktuell durch die Hintertür wieder erhöht. Faire Märkte Schweiz fordert ein Ende solcher Margenoptimierungen und verlangt Transparenz, damit ersichtlich ist, dass der ganze Aufschlag 1 zu 1 den Produzenten zugute kommt.

Monatsbericht Juni

Migros und Coop lenken ein, zumindest bei der Milch! Faire Märkte Schweiz musste lange gegen die Schlechterstellung nachhaltig erzeugter Produkte beim Preis kämpfen. Die Frage, die die NZZ am Sonntag in ihrer Berichterstattung gestellt hat: «Haben sie uns davor etwa abgezockt?» kann nun mit einem klaren JA beantwortet werden. Lesen Sie weiter bei den Kurzmeldungen.

Entwicklung & Herausforderungen im Markt für fair gehandelte Produkte – FMS im Gespräch mit dem Soziologen Georg Sunderer

An der Universität Zürich sind in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zum Konsum fair gehandelter Produkte entstanden. Eine davon ist die Doktorarbeit von Georg Sunderer, in der er für den Kauf fair gehandelter Lebensmittel verschiedene Erklärungsansätze vergleicht. In seiner Arbeit fokussiert er auf „klassische“ fair gehandelte Produkte aus dem globalen Süden. Dementsprechend geht es im folgenden Interview zuerst einmal um solche Produkte. Im zweiten Teil folgen dann Fragen zu Einschätzungen und Schlussfolgerungen bezogen auf fair gehandelte Produkte aus dem Norden, auf die sich Faire Märkte Schweiz konzentriert.