AP30+ Agrarpolitik für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft

AP30+ Agrarpolitik für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft

Positionspapier Faire Märkte Schweiz (FMS)


Mit dem Positionspapier zur Agrarpolitik AP30+ setzt sich Faire Märkte Schweiz für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft ein – mit klaren Forderungen zu Preisbildung, Markttransparenz, Wettbewerbsbedingungen und Zielvereinbarungen im Detailhandel.

Ausgangslage: Märkte benachteiligen Nachhaltigkeit

Nachhaltige und faire Produktionssysteme sind unter den heutigen Rahmenbedingungen kaum wettbewerbsfähig. Der Wandel hin zu zukunftsfähigen Ernährungssystemen hängt stark davon ab, ob entsprechende Produkte konkurrenzfähig werden. Das gelingt nur, wenn die Märkte fair funktionieren, Missbräuche eingedämmt werden und eine gerechte Preisbildung möglich ist.

Aktuell hat sich der Staat weitgehend aus der Regulierung der Agrar- und Lebensmittelmärkte zurückgezogen. Gleichzeitig haben Marktmacht und Konzentration stark zugenommen – ein Hemmschuh für die nötige Transformation.

Gemäss dem Bericht ‚Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik‘ will der Bundesrat unter der Leitlinie „Nachhaltige Wertschöpfung stärken“ diese Herausforderungen angehen. Eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung entlang der gesamten Kette gilt dabei als Voraussetzung für eine stärkere Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln.

Zusammenfassung der Forderungen für die AP30+

Die AP30+ muss dringende Anpassungen bei den Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft erzielen. FMS fordert insbesondere:

Faire Preisbildung für landwirtschaftliche Produzent:innen
Mehr Markttransparenz und bessere Datenlage
Verbindliche Zielvereinbarungen mit dem Detailhandel
Anpassungen im Grenzschutz, die Nachhaltigkeit berücksichtigen
Effektive Instrumente gegen Marktmachtmissbrauch

Nur so kann die Wertschöpfung gerecht verteilt und die Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen gelingen.

Folgen:

Weitere Beiträge

Handeln und Zukunft gestalten, 99-Rappen-Pfünderli und lokal+fair-Auszeichnung: Monatsbericht November 2025

Die Chefredaktorin der Bauernzeitung Simone Barth geht in ihrer tiefgründigen Analyse unter dem Titel “Wie Discounterpreise die Landwirtschaft aushöhlen” auf unsere Eingabe bei den Wettbewerbsbehörden (Weko) ein. Sie stärkt damit die Diskussion zur Fairness und zu den Werten unserer Lebensmittel. Sie ruft Bäuerinnen und Bauern auf, nicht zu schweigen und schliesst ihren Beitrag mit dem Satz: “Aber wenn sie reden, verhandeln sie mit. Und wenn sie handeln – dann gestalten sie Zukunft. Eine, in der Brot wieder Wert hat.” Faire Märkte Schweiz handelt! Wir informieren darüber im Fokus-Beitrag.