Bauernproteste schwappen in die Schweiz über: Staat soll Marktversagen angehen

Zürich/Lausanne, 8. Februar 2024Solidarität für die Schweizer Landwirtschaft: Das fordert die Organisation Faire Märkte Schweiz angesichts der in die Schweiz überschwappenden Bauernproteste. Die Erlös- und Einkommenprobleme in der Landwirtschaft sind zum grössten Teil marktgemacht. Die Ungleichgewichte entlang der Wertschöpfungskette sind derart angewachsen, was den Preisdruck auf die Produzentenpreise wesentlich bestimmt. Eine neue Umfrage zeigt die Unzufriedenheit bei den Bauern und Bäuerinnen: Zwei Drittel wollen die Situation nicht länger akzeptieren.

Die Bauernproteste aus Deutschland und Frankreich haben auch die Schweiz erreicht. Nicht nur in den Medien, sondern auch auf der Strasse, wie die Protestaktionen von Bauern in Basel und Genf zeigen. Sie fordern die ‘gerechte Entlöhnung für ihre Arbeit’. «Grossverteiler, wenn ihr euch nicht schämt, dann zeigt die Preise an, die den Bauern gezahlt werden», lautet eines der Plakate. 

Wertschöpfungsverteilung, nicht Konsumentenpreise, müssen ins Visier

Bereits seit Juli vergangenen Jahres setzt sich die Organisation Faire Märkte Schweiz sowohl im Kontakt mit den beteiligten Akteuren wie politisch und öffentlich für die überfällige faire Vergütung an Produzentinnen und Produzenten ein. Dabei richtet sich FMS ganz gezielt an mögliche überhöhte Margen. «Die faire Entlöhnung ist über die Neuordnung der Wertschöpfungsverteilung zu erreichen und darf keineswegs auf dem Buckel der Produzenten ausgetragen werden», hält FMS-Präsident Stefan Flückiger hierzu fest. Solidarität zur Landwirtschaft sei dringend nötig.

Die Hauptforderung von FMS: Produzentinnen und Produzenten müssen fair und existenzsichernd bezahlt werden. «Das ist aktuell in der Schweiz schlicht nicht der Fall», so Flückiger. Um Bauern zu unterstützen, lancierte der im Mai gegründete Verein zeitgleich mit seinem Erscheinen in der Öffentlichkeit die genau für dieses Anliegen konzipierte Melde- und Beratungsstelle, eine Notrufnummer mit Webplattform für Bäuerinnen und Bauern, wo diese konkrete Hilfe bekommen.

Neueste Zahlen zeigen Handlungsbedarf in der Schweiz

Eine Ende Januar vom FMS unter Bäuerinnen und Bauern durchgeführte Umfrage zeigte erschreckende Resultate: 70% der Teilnehmenden gaben an, dass die Agrarmärkte nicht gut funktionieren und dass sie sich oft benachteiligt fühlen. 76% wollen mehr Transparenz entlang der Wertschöpfungskette und bei den Preisen. Und gar 92% der Befragten finden, dass ihre Produkte nicht fair und kostendeckend entschädigt werden – akzeptieren wollen das nur 26.7%. 

Das bedeutet im Klartext: 65.3 Prozent oder zwei Drittel der Landwirt:innen sind 2024 nicht mehr bereit, die aktuelle Situation hinzunehmen. Auf die Schweiz kommt also wohl noch einiges mehr zu als die Proteste vom Wochenende. 

«Die heutigen Marktstrukturen tragen wesentlich zu den Einkommensproblemen bei, insbesondere für die Bäuerinnen und Bauern», erläutert FMS-Präsident Stefan Flückiger. Ein zentraler Grund für die schlechte Einkommenssituation in der Landwirtschaft besteht in den erheblichen Ungleichgewichten entlang der Wertschöpfungskette. Die zunehmende Marktmacht der Abnehmer hat eine einseitige Verhandlungsmacht und somit mehr Preisdruck bei den Produzenten zur Folge. «Der Anteil der Wertschöpfung der Landwirtschaft nimmt laufend ab und derjenige der nachgelagerten Stufen, insbesondere im Detailhandel, hingegen zu», so Flückiger. Die Bäuerinnen und Bauern können sich nicht an den höheren Ladenpreisen beteiligen; es liegt eine unfaire Wertschöpfungsverteilung vor.

Zusätzlich verschärft sich die SItuation bei angespannter Konsumentenstimmung, wie dies derzeit der Fall ist, weil dann in der Regel die Mehrwertsortimente zuerst abgebaut und somit den Produzenten die Preiszuschläge oder Labelprämien fehlen, die sie für ihre getätigten Investitionen haben müssten.

Marktmacht führt zu Unfairness

FMS fordere daher «absolute Preistransparenz» bei Verarbeitung und Handel und eine faire Wertschöpfungsverteilung mit einer fairen Relation zwischen Produzenten- und Ladenpreis. Die marktmächtigen Grossverteiler haben ihre Verantwortung wahrzunehmen und  die Bäuerinnen und Bauern mit einem höheren Mindestanteil an den Ladenpreisen zu beteiligen. Sie sollen dies offenlegen. Da diese Entwicklungen marktgemacht sind, hat der Regulator (Staat) dafür zu sorgen und deutliche Impulse zu setzen, damit die unschöne Entwicklung mit den sinkenden Wertschöpfungsanteilen für die Produzenten und den schlechten Preisen in Zukunft in die umgekehrte Richtung läuft.

Folgen:

Weitere Beiträge

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.

Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Die Detailhändler erhöhen klammheimlich die Preise für Biomilch. Nachdem sie im Frühsommer auf den Druck nach Senkung ihrer Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, werden diese aktuell durch die Hintertür wieder erhöht. Faire Märkte Schweiz fordert ein Ende solcher Margenoptimierungen und verlangt Transparenz, damit ersichtlich ist, dass der ganze Aufschlag 1 zu 1 den Produzenten zugute kommt.

Monatsbericht Juni

Migros und Coop lenken ein, zumindest bei der Milch! Faire Märkte Schweiz musste lange gegen die Schlechterstellung nachhaltig erzeugter Produkte beim Preis kämpfen. Die Frage, die die NZZ am Sonntag in ihrer Berichterstattung gestellt hat: «Haben sie uns davor etwa abgezockt?» kann nun mit einem klaren JA beantwortet werden. Lesen Sie weiter bei den Kurzmeldungen.

Entwicklung & Herausforderungen im Markt für fair gehandelte Produkte – FMS im Gespräch mit dem Soziologen Georg Sunderer

An der Universität Zürich sind in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zum Konsum fair gehandelter Produkte entstanden. Eine davon ist die Doktorarbeit von Georg Sunderer, in der er für den Kauf fair gehandelter Lebensmittel verschiedene Erklärungsansätze vergleicht. In seiner Arbeit fokussiert er auf „klassische“ fair gehandelte Produkte aus dem globalen Süden. Dementsprechend geht es im folgenden Interview zuerst einmal um solche Produkte. Im zweiten Teil folgen dann Fragen zu Einschätzungen und Schlussfolgerungen bezogen auf fair gehandelte Produkte aus dem Norden, auf die sich Faire Märkte Schweiz konzentriert.