
Klarer Blick und Transparenz
Mit unserer Plattform schaffen wir Transparenz. FMS deckt Markt- und Wettbewerbsverzerrungen auf, informiert proaktiv, recherchiert vertieft und gewinnt neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Aktuelle Informationen und News
Mit unserer Plattform schaffen wir Transparenz. FMS deckt Markt- und Wettbewerbsverzerrungen auf, informiert proaktiv, recherchiert vertieft und gewinnt neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Im Tessin hat sich unter dem Deckmantel einer ‘Partnerschaft’ ein Mühlen-Kartell gebildet. Zwei unabhängige Unternehmen teilen sich den Kanton auf, es gibt praktisch keine marktbelebende Konkurrenz mehr. Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission muss geprüft werden.
Am Samstag, 20. September 2025 heisst es erneut: lokal + fair – Tag! In der Schweiz öffnen Betriebe ihre Türen, zeigen ihre Arbeit und laden dazu ein, Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit hautnah zu erleben. Ob auf dem Bauernhof, im Hofladen, am Marktstand oder im Restaurant – es ist ein Tag, der ganz im Zeichen nachhaltiger Produktion und bewussten Konsums steht.
Mit dem Positionspapier zur Agrarpolitik AP30+ setzt sich Faire Märkte Schweiz für eine nachhaltige und faire Land- und Ernährungswirtschaft ein – mit klaren Forderungen zu Preisbildung, Markttransparenz, Wettbewerbsbedingungen und Zielvereinbarungen im Detailhandel.
Neue Analyse zeigt: Viele Lebensmittel-Label fallen durch – Faire Bedingungen für Bauern bleiben oft auf der Strecke Eine neue Analyse des 2023 gegründeten Vereins Faire
Der Fairness Labelvergleich untersucht 28 Nachhaltigkeitslabels und Herkunfts- sowie Qualitätsstandards im Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor. Ziel ist eine vergleichende Übersicht, wie das Thema Fairness berücksichtigt wird.
Faire Märkte Schweiz: Frau Prof. Johanna Jacobi, Sie lehren und forschen an der ETH Zürich im Themenbereich der agrarökologischen Transition und schauen besonders Themen der Machtverteilung in der Landwirtschaft und den Ernährungssytemen an, insbesondere im globalen Kontext. Wie wirken die Machtverhältnisse auf Produktion und Ernährungssysteme?
Gastautorin bei Faire Märkte Schweiz: MMag. Dr. Doris HOLD BSc. LLB, stv. Leiterin vom Fairness Büro Österreich
Der Artikel des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) beleuchtet, wie Schweizer Mozzarella durch künstliche Abzüge verbilligt wird, um mit importiertem Käse zu konkurrieren. Gleichzeitig erzielt Importmozzarella höhere Margen, was ihn für den Handel attraktiver macht.