Nationalrat schwächt Kartellrecht – Verein Faire Märkte Schweiz warnt vor Machtmissbrauch und Preisdruck

Nationalrat schwächt Kartellrecht – Verein Faire Märkte Schweiz warnt vor Machtmissbrauch und Preisdruck

Die Folge wäre: höhere Preise für KMU, Konsumenten, Bauern und Steuerzahler

Mit dem aktuellen Entscheid des Nationalrats droht eine massive Schwächung des Kartellrechts: Die Bildung besonders schädlicher Kartelle wird erleichtert und marktmächtige Unternehmen könnten künftig noch ungehinderter Missbrauch betreiben – zum Nachteil von Bäuerinnen, Kleingewerbe und Konsumenten. Der Verein Faire Märkte Schweiz fordert den Ständerat auf, diesen gefährlichen Kurs zu korrigieren.

Für die Konsumentinnen drohen mit dem Entscheid im Nationalrat vom Mittwoch, 4.6.2025 nun höhere Preise. Die Bildung besonders schädlicher Kartelle wird erleichtert (KG Art. 5 Abs. 1bis) Und in einem zweiten zentralen Punkt wird die Verhandlungsmacht von KMU, Gewerbebetrieben und Bauern gegenüber marktmächtiger Unternehmungen geschwächt (KG Art. 7 Abs. 3). Gleich doppelt betroffen wären die Bauern und verarbeitenden Kleinbetrieben: Einerseits drohen höhere Preise beim Einkauf von Produktionsmitteln und Maschinen und auf der anderen Seite mehr Preisdruck der marktmächtigen Abnehmer bei Milch, Fleisch, Gemüse, Getreide und deren Verarbeitungsprodukten. 

Behördenrückzug mit weitreichenden Folgen

Dass nun der Nationalrat Tür und Tor geöffnet hat für eine erhebliche Schwächung des Kartellrechts verurteilt der Verein Faire Märkte Schweiz aufs Schärfste. Bereits in den letzten Jahrzehnten hat sich der Staat im Zuge der Liberalisierung des Agrar- und Lebensmittelsektors weitgehend aus den entsprechenden Märkten zurückgezogen. Die zuständigen Behörden haben aber den Wettbewerb zu wenig gewährleistet und damit die Kartellbildung begünstigt – mit weitreichenden Folgen: Die Marktkonzentration hat zugenommen, das Machtgefälle in den Lebensmittelmärkten hat sich verschärft und die Transparenz bei der Gestaltung der Preise verschlechtert.

Grossindustrie gegen Kleingewerbe, Bauern und Konsumentinnen

Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) setzt sich für gerechtere Marktstrukturen ein, in denen alle Akteure – insbesondere die schwächeren – faire Bedingungen vorfinden. Im Zentrum steht die Bekämpfung unfairer Handelspraktiken und der Missbrauch von Marktmacht. FMS appelliertplädiert nun an den Ständerat, diese Entscheide des Nationalrates rückgängig zu machen und das gute Funktionieren der Märkte mit fairen Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen.

Bild: Faire Märkte Schweiz / Bernhard van Dierendonck. – Mit diesem Visual macht der 2023 gegründete Verein FMS auf seine Unterstützungsleistungen durch die Meldestelle per Web und Telefon für Produzenten, die von unfairem Marktverhalten betroffen sind, aufmerksam.

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick: