Preisoffensive auf Kosten der Produzenten?

Preisoffensive auf Kosten der Produzenten?

Blogbeitrag: Stéphanie Lichtsteiner, Co-Geschäftsführerin & Projektleiterin Faire Märkte Schweiz

Die NZZ am Sonntag vom 15. September hat unter dem Titel “das grosse Fressen” die möglichen Konsequenzen der angekündigten Fleischoffensive beleuchtet. Faire Märkte Schweiz (FMS) hat darin wie folgt geäussert: «Zwar sei es tatsächlich so, dass der Discounter die Preisabschläge selber trage und nicht auf die Lieferanten überwälze. […] Doch die Konkurrenz werde reagieren. Die Migros beispielsweise habe die nötige Grösse, um Preisnachlässe durchzudrücken.[…] Und wenn die Lieferanten dann nachgäben, werde sich das ganze Preisgefüge nach unten verschieben.» Im Rahmen der Studien zum Preismonitor analysiert FMS die Preisentwicklungen laufend und wird genau beobachten, ob die Fleischoffensive Auswirkungen auf die bäuerlichen Preise haben wird.

Fleischkäufer gelten für den Detailhandel als besonders attraktive Kunden, da sie häufig weitere Produkte mitkaufen. Deshalb werden Fleischprodukte oft mit Aktionspreisen als Lockvogel-Angebote genutzt. Dies ist keine neue Erkenntnis, der Discounter Aldi treibt diese Praxis nun aber auf die Spitze, indem Ende August die Preise im Fleischsortiment dauerhaft um bis zu 36 Prozent gesenkt wurden. Andere Discounter zogen umgehend nach, und auch die Migros hat gemäss der NZZ am Sonntag bestätigt, dass „in den letzten Tagen viele Fleischpreise gesenkt wurden“. Beim Grossverteiler wird der Einkauf aufgrund von Umstrukturierungen künftig für die Formate Denner, Migros, Migrolino und Migros Online gemeinsam getätigt. Migros-CEO Mario Irminger betonte, “dass die Migros ihre Preise stärker in Richtung Discount anpassen wolle”. 

Horizontalbewegung: Gemäss FMS-Preismonitor reagiert die Konkurrenz

Es scheint, als hätten Schweizer Supermärkte in den Kampfmodus geschaltet. Das zeigen auch die Erhebungen, die Faire Märkte Schweiz halbjährlich systematisch mit dem Projekt Preismonitor durchführt. Bei der Produktkategorie Fleisch ist an diversen Stellen ein Preiskampf gegen unten erkennbar. So senkte Aldi im Rahmen ihrer Preisoffensiv-Kampagne den Kilogramm-Preis beim Rindshackfleisch um 25 Prozent auf 12 Fr./kg. Kurze Zeit später folgt Migros mit demselben Preisnachschlag auf ihr M-Budget Produkt und wenige Tage darauf wird auch das Coop “Prix Garantie” Produkt für denselben Preis angeboten.

Auffallend ist, dass Aldi zeitgleich mit einer Marketingkampagne für sein Bio-Label “Retour aux Sources” wirbt. Gemäss Medienmitteilung von Aldi ist es “das langfristige Ziel, den Anteil an Produkten in IP-Suisse und Bio-Qualität weiter auszubauen”. So erreicht der Discounter nicht nur die Schnäppchenjäger unter den Fleischessern, sondern auch jene Personen, welche Wert auf Label-Produkte und Nachhaltigkeitskriterien legen. Auch hier zieht die Migros kurze Zeit später nach und bietet das Bio Rinds-Hackfleisch neu auch 23 Prozent günstiger und somit zum gleichen Preis wie Aldi an (siehe Grafik Preisentwicklung).

Vertikalbewegung: Auswirkungen auf die Produzentenpreise?

Unklar bleibt, wie sich diese Preisspirale auf die Fleischproduzenten auswirken wird. Aldi betont, “dass die Anpassungen der Verkaufspreise keine Auswirkungen auf die Produzentenpreise haben werden”. Es ist jedoch zu bezweifeln, dass das langfristig auch für die Konkurrenz gilt. Insbesondere die Migros könnte im Zuge ihrer neuen Einkaufsstrategie durch ihre Marktmacht Druck auf die Preise und Label-Zuschläge ausüben. Ob die Reduktion bei den Schlachtschweinepreisen von letzter Woche von 4.60 auf 4.40 pro Kilogramm Schlachtgewicht mit dem unüblich grossen 20 Rappen-Abschlag ausschliesslich die Reaktion der saisonalen Nachfrageveränderungen oder damit das Preisgefüge bewusst nach unten gedrückt wurde, wird sich zeigen. 

Faire Märkte Schweiz wird die Entwicklung der Produzentenpreise in den nächsten Wochen genau beobachten und mit den neuesten Ergebnissen der Preismonitor-Studie die Preispolitik der Retailer genau unter die Lupe nehmen. Dies ist in der jetzigen Phase besonders wichtig, weil die Mengen und Labelpreiszuschläge für das Jahr 2025 verhandelt werden.

Folgen:

Weitere Beiträge

Projekt-Kickoff, Agrar-Inputpreise & lokal+fair in Graubünden: FMS-Monatsbericht März 2025

Der FMS ist kürzlich darauf angesprochen worden, ob sich die Organisation mit ihren Aktivitäten vorwiegend auf die Preisdiskussion konzentriere. Die Preisdiskussion liegt tatsächlich Vielem zugrunde, was angegangen werden muss. Die übergeordnete Vision dagegen geht viel weiter: Wir wollen fairere und gerechtere Märkte schaffen und damit die Transformation hin zu nachhaltigeren Märkten ermöglichen. Dies bringen wir zum Beispiel mit dem Self-Check zum Ausdruck, mit dem Betriebe in der Agrar- und Lebensmittelbranche ihre Situation bezüglich Fairness mit Hilfe der Indikatoren Wettbewerb, Wertschöpfung, Transparenz, Liefervereinbarung, Bezahlung, Beschwerde beurteilen können. Und über den Preis müssen wir dabei natürlich auch reden.

Preiskampf im Fleischmarkt

Am 21. Februar 2025 war Stefanie Lichtsteiner, Geschäftsführerin von Faire Märkte Schweiz, zu Gast in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI. In der Sendung wurde der Fleischmarkt unter die Lupe genommen. Neben der Frage nach der Preis- und Qualitätsunterschiede von Entrecôtes aus der Schweiz und dem Ausland, standen die Auswirkungen des aktuellen Preiskriegs auf die Landwirtschaft und die Konsumenten im Fokus.

Monatsbericht Februar

Im letzten Jahr zeigten wir mit einer Analyse die grosse Diskrepanz zwischen den offiziellen und den effektiv ausbezahlten Produzentenpreisen auf. Dies war der Auslöser, dass wir uns vertieft mit den Erlösverlusten durch Abzüge bei den Produzentenpreisen beschäftigt haben. Im Fokus berichten wir über das erste Projekt in dieser Projektserie.

Notrufnummer für Gastro-Betriebe lanciert

Die Wettbewerbssituation im Gastro-Grosshandel gerät zunehmend unter Druck. Mit der Übernahme von Saviva durch Transgourmet und weiteren Zusammenschlüssen der letzten Jahre wird der Wettbewerb in der Branche erheblich eingeschränkt. Der Verein Faire Märkte Schweiz lanciert deshalb nun auch eine Notrufnummer für betroffene Gastronomen und Lieferanten.