Rückblick, Ausblick und exklusive Einblicke: FMS-Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung von Faire Märkte Schweiz 2025: Rückblick, Ausblick und exklusive Einblicke

Die Mitgliederversammlung 2025 brachte Vorstand, Mitglieder und Team zusammen. An der Sitzung und beim anschliessenden Apéro gab es Informationen, Austausch – und Feines zu Essen und Trinken.

Es war die zweite MV unseres jungen Vereins – und die erste im neuen Geschäftsjahr. Diesmal trafen wir uns am Sitz des FMS, hoch über den Dächern – mit Weitblick, wie wir hoffen, auch inhaltlich. Vorgestellt wurden laufende Projekte, frische Ideen und spannende Vorhaben, die uns im kommenden Jahr begleiten werden.

Danke an alle, die dabei waren – und an alle, die uns auch abseits der MV engagiert unterstützen!

Folgen:

Weitere Beiträge

Warnungen endlich ernst nehmen, starke Partnerschaften & die diesjährige MV: FMS-Monatsbericht Mai 2025

Die Signale aus dem Markt sind deutlich – und beunruhigend: Statt mehr Bio- und Labelbetriebe gibt es weniger. Die Versäumnisse in Politik und Detailhandel gefährden den Wandel zu einem fairen und nachhaltigen Ernährungssystem. Nun muss gehandelt werden: FMS hatte in einem Schreiben an den Bund bereits Ende 2024 entsprechende Massnahmen gefordert. Während niemand den “Elefanten im Raum” – die überhohen Preisdifferenzen zwischen Bio- bzw. Labelprodukten und den konventionellen Standardsortimenten im Laden – ansprechen will, fordern wir klare politische Leitplanken und verbindliche Zielvereinbarungen mit dem Detailhandel.  

Bäuerliches Sorgentelefon und Meldestelle Faire Märkte Schweiz spannen zusammen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.