Transparenz in den Agrar- und Lebensmittelmärkten: Positionspapier von Faire Märkte Schweiz

Transparenz in den Agrar- und Lebensmittelmärkten: Positionspapier von Faire Märkte Schweiz

Transparenz in der Lebensmittel-Lieferkette ist längst mehr als ein Schlagwort – sie ist eine Voraussetzung für faire Preise, nachhaltige Produktion und das Vertrauen der Gesellschaft in die Versorgungssysteme. Mit dem aktuellen Positionspapier richtet sich Faire Märkte Schweiz (FMS) an Politik, Branche und Öffentlichkeit. Ziel ist nicht maximale Offenlegung, sondern die gezielte Beseitigung bestehender Transparenzdefizite, insbesondere bei der Preisbildung und Wertschöpfungsverteilung.

Die Ausgangslage: Erwartungen und Missstände

Transparenz in der Lieferkette der Lebensmittelproduktion und -verteilung ist ein zentrales Thema, das von rechtlichen Vorgaben, branchenspezifischen Standards und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt wird.

Die höheren Transparenzansprüche haben einerseits mit höheren Erwartungen der Konsumierenden zu tun. Viele sind nicht mehr bereit, eine Preispolitik zu akzeptieren, die nicht mehr kostenbasiert kalkuliert, sondern zur Gewinnoptimierung nach der Zahlungsbereitschaft der Kunden ausgerichtet ist. Auf der anderen Seite sind die Erwartungen aber auch marktbedingt: Die marktführenden Unternehmen haben diesem Thema lange zu wenig Priorität geschenkt und den Konsumierenden und Produzierenden keinen Einblick in die “blackbox” der Preisbildung geben wollen. Die längst fällige Diskussion ist nun aber in den Medien aufgegriffen worden (Link NZZ Gastbeitrag von FMS).

Weil fehlender Wettbewerb in den Agrarmärkten eine faire Preisbindung verhindert, hat Faire Märkte Schweiz klare Forderungen und erwartet von den Unternehmungen verantwortungsbewusstes Handeln und die Bereitschaft für mehr Transparenz. Nur dadurch kann das Vertrauen von Produzenten- und Konsumentenseite sowie der Steuerzahlenden in eine nachhaltige und vertrauenswürdige Lebensmittelversorgung gestärkt werden. Bei Marktversagen hat der Regulator (Staat) die Pflicht, einzugreifen. Deshalb werden in der Folge neben den ökonomischen und wettbewerbsrechtlichen auch die (agrar)politischen Aspekte vertieft.

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick: