Transparenz in den Agrar- und Lebensmittelmärkten: Positionspapier von Faire Märkte Schweiz

Transparenz in den Agrar- und Lebensmittelmärkten: Positionspapier von Faire Märkte Schweiz

Transparenz in der Lebensmittel-Lieferkette ist längst mehr als ein Schlagwort – sie ist eine Voraussetzung für faire Preise, nachhaltige Produktion und das Vertrauen der Gesellschaft in die Versorgungssysteme. Mit dem aktuellen Positionspapier richtet sich Faire Märkte Schweiz (FMS) an Politik, Branche und Öffentlichkeit. Ziel ist nicht maximale Offenlegung, sondern die gezielte Beseitigung bestehender Transparenzdefizite, insbesondere bei der Preisbildung und Wertschöpfungsverteilung.

Die Ausgangslage: Erwartungen und Missstände

Transparenz in der Lieferkette der Lebensmittelproduktion und -verteilung ist ein zentrales Thema, das von rechtlichen Vorgaben, branchenspezifischen Standards und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt wird.

Die höheren Transparenzansprüche haben einerseits mit höheren Erwartungen der Konsumierenden zu tun. Viele sind nicht mehr bereit, eine Preispolitik zu akzeptieren, die nicht mehr kostenbasiert kalkuliert, sondern zur Gewinnoptimierung nach der Zahlungsbereitschaft der Kunden ausgerichtet ist. Auf der anderen Seite sind die Erwartungen aber auch marktbedingt: Die marktführenden Unternehmen haben diesem Thema lange zu wenig Priorität geschenkt und den Konsumierenden und Produzierenden keinen Einblick in die “blackbox” der Preisbildung geben wollen. Die längst fällige Diskussion ist nun aber in den Medien aufgegriffen worden (Link NZZ Gastbeitrag von FMS).

Weil fehlender Wettbewerb in den Agrarmärkten eine faire Preisbindung verhindert, hat Faire Märkte Schweiz klare Forderungen und erwartet von den Unternehmungen verantwortungsbewusstes Handeln und die Bereitschaft für mehr Transparenz. Nur dadurch kann das Vertrauen von Produzenten- und Konsumentenseite sowie der Steuerzahlenden in eine nachhaltige und vertrauenswürdige Lebensmittelversorgung gestärkt werden. Bei Marktversagen hat der Regulator (Staat) die Pflicht, einzugreifen. Deshalb werden in der Folge neben den ökonomischen und wettbewerbsrechtlichen auch die (agrar)politischen Aspekte vertieft.

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein. 

Neue Studie zeigt: Bio-Produkte in der Schweiz werden benachteiligt

Wer im Laden zu Bio-Produkten greift, zahlt oft mehr – doch davon kommt bei den Bauern wenig an. Der FMS-Preismonitor 2025 zeigt, dass die Margen für Bio-Produkte nach wie vor ungleich verteilt sind: Während die Konsumentenpreise stabil bleiben oder steigen, sinken die Produzentenpreise, also der Anteil an Verkaufspreis für die Bauern, teils sogar. Besonders betroffen sind Fleisch, Obst und Gemüse. Einzig bei der Milch gibt es einen Lichtblick.