Wer zahlt wirklich für die tiefen Fleischpreise?

Wer zahlt wirklich für die tiefen Fleischpreise?


Die aktuellen Entwicklungen bei den Fleischpreisen in der Schweiz zeigen: Der Wettbewerb um die tiefsten Preise verschärft sich weiter. Coop, Migros, Denner, Aldi und Lidl senken die Preise und betonen, dass weder die Produzenten noch das Tierwohl darunter leiden sollen.

Als Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) haben wir diese Zusicherungen positiv zur Kenntnis genommen – sie zeigen, dass die Arbeit des FMS Wirkung zeigt.

Doch Folgendes ist kritisch zu beurteilen:
🔸 Rabattaktionen und Dauertiefpreise fördern oft eine „Verramschung“ hochwertiger Lebensmittel.
🔸 Faire Preise und die Wertschätzung landwirtschaftlicher Produkte drohen in den Hintergrund zu rücken.
🔸 Zunehmender Druck auf Produzenten ist in Verhandlungen deutlich spürbar – auch durch die steigende Marktmacht der Detailhändler.

⚠️ Faire Märkte Schweiz beobachtet die Entwicklungen genau – mit dem Ziel, dass Produzenten faire Vergütungen erhalten und Konsumenten für die Bedeutung nachhaltiger, regionaler Landwirtschaft sensibilisiert werden.

Im Bericht von Roberto Zimmermann im Tages-Anzeiger nimmt FMS-Präsident Stefan Flückiger Stellung. Lesen Sie den Beitrag hier: www.tagesanzeiger.ch/migros-coop-und-co-wer-fuer-die-tiefen-fleischpreise-bezahlt-841079704324


Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick: