Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin

Start Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin: Stéphanie Lichtsteiner

Aufgrund des erfolgreichen Starts von FMS im ersten Vereinsjahr und aufgrund des zunehmenden Handlungsbedarfs in den Märkten war personelle Verstärkung für Faire Märkte Schweiz gefragt. Per 15. August ist Stéphanie Lichtsteiner als Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin beim FMS eingestiegen. Stéphanie führt neu unter anderem den Kompetenzbereich Transparenz entlang von Wertschöpfungsketten, entwickelt Projekte zur Förderung fairer Handelspraktiken in der Schweiz mit und stärkt die Schaffung von Allianzen und Netzwerken.

«Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung bei Faire Märkte Schweiz – die Vision für ein faireres und somit nachhaltigeres Ernährungssystem in der Schweiz entspricht genau meinen Überzeugungen und die bisherigen Erfolge von FMS beeindrucken mich sehr», hält Stéphanie Lichtsteiner anlässlich ihrer Arbeitsaufnahme fest.

«Die letzten acht Jahre war ich beim Online-Lebensmittelhändler Farmy im Einkauf- und Produktmanagement tätig und war zuletzt als Leiterin Einkauf für das Team an den beiden Standorten Zürich und Lausanne verantwortlich. Durch den täglichen Austausch mit Lieferantinnen und Lieferanten habe ich viel über die unfairen Handelspraktiken in den Lebensmittelmärkten sowie die Preisbildung im Labelbereich erfahren und die Notwendigkeit für Organisationen wie FMS gespürt. Meinen Horizont und mein Wissen im Bereich Agrarmärkte und Konsumentenschutzthemen erweitert haben auch meine vorherigen Tätigkeiten beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL sowie bei der Stiftung für Konsumentenschutz.»

Bild Stéphanie Lichtsteiner zum Download

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:

Coop lenkt ein – Rückvergütung von 3% vom Tisch

Faire Märkte Schweiz erzielt Durchbruch im Einsatz für faire Handelsbeziehungen – Der Druck hat gewirkt: Coop hat Ende Juli die umstrittene Konditionenvereinbarung zurückgezogen, die von Lieferanten von Gemüse und Früchten ab 2026 eine pauschale Rückvergütung von 3 Prozent verlangt hätte. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS), der im Juni deswegen Anzeige bei der Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht hatte, begrüsst diesen Rückzug ausdrücklich.