«Lenkungsabgaben – verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken»

«Lenkungsabgaben – verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken»

🔎 Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse-Präsident Stefan Flueckiger in der BauernZeitung zur Wirkung der Marktmacht. ↩️ Leseempfehlung!

«Die Wirkung der #Marktmacht wird heute in den meisten Märkten unterschätzt. Bevor neue (agrar)politische Massnahmen eingeführt werden, müssen zwingend die #Marktungleichtgewichte angegangen werden, vgl. heute in BauernZeitung ‼️

Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse hat die Fakten analysiert. Bevor in der AP2030 #Lenkungsabgaben eingeführt werden, müssen folgende Punkte zwingend berücksichtigt werden:


1.) Transparenz schaffen: Es besteht grosser Handlungsbedarf ️
2.) Einsparpotenzial für die Landwirtschaft in zweistelligen Millionenbeträgen: Ineffiziente Preissysteme beseitigen und hohe Preisdifferenzen zum Ausland abbauen️
3.) Neue Massnahmen nicht auf Basis unfairer Preise: Verzerrte Märkte lassen sich kaum mit der nötigen Wirkung lenken ‼️

Fazit: Das gute Funktionieren der Märkte ist die Voraussetzung für Lenkungsabgaben. Heute ist dies mit den marktmächtigen Unternehmungen in den vorgelagerten und nachgelagerten Stufen der landwirtschaftlichen Produktion nicht der Fall. Es besteht die Gefahr, dass die Wirkung von Lenkungsabgaben weniger «Ressourcen-Anreize» zur Folge hat, sondern dass die Abgaben die Landwirtschaft noch mehr «in die Zange» nehmen und diese die Kosten allein tragen muss. ‼️»

Folgen:

Weitere Beiträge

99-Rappen-Pfünderli: FMS gelangt an die Wettbewerbsbehörden

Die Tiefpreispolitik im Schweizer Brotmarkt mit dem Preis von 99 Rappen für das Pfünderli Brot zeigt das strukturelle Marktversagen im Brotmarkt deutlich auf. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) verlangt nun von Politik und Behörden rasch konkrete Schritte. Die unfaire Marktsituation ist zu entschärfen – und zwar bevor weiterer Schaden entsteht, indem gewerbliche Betriebe aus dem Markt gedrängt oder zusätzlicher Druck auf die inländischen Getreidepreise entsteht.

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein.