Massive Schwächung der tierfreundlichen Haltung: Migros will sparen – auf Kosten von Bauern und Tierwohl

Zürich / Lausanne, 24. Januar 2024 – Mit gesteigerter Effizienz und einem ‘Fitnessprogramm’ will Migros seine Wirtschaftlichkeit verbessern. Stattdessen zeigt sich anhand neuester Ankündigungen nun knallhart: Es trifft jetzt die Labelprogramme und wird somit auf dem Buckel der Bauern – und des Tierwohls – ausgetragen. Migros reduziert den Anteil von IP-SUISSE Schweinen um 10 Prozent, was rund 40‘000 Schweinen entspricht.  Die Transparenzorganisation Faire Märkte Schweiz reagiert. Sie fordert die Einhaltung der Nachhaltigkeitsversprechen zugunsten der Labelproduktion.

Grossverteiler sollen ihre Nachhaltigkeitsversprechen für Bio- und IP-SUISSE Produkte einlösen müssen. Und der Staat soll seine Rolle als Regulator aktiver wahrnehmen: Das sind die zwei dringlichen Forderungen von Faire Märkte Schweiz angesichts der Hiobsbotschaft, die heute die Bäuerinnen und Bauern von IP-SUISSE erhalten haben: «Migros will die Bezugsmengen von IP-SUISSE Schweinen rund 10% abbauen.» Vor fünf Jahren lag die Gesamtzahl von Labelschweinen (inkl. Bio) noch bei rund 850‘000 Schweinen. (1) Seither geht diese Zahl ständig zurück. Konkret für IP-SUISSE: Im vergangenen Jahr wurden rund 700’000 tierfreundlich gehalten, also auf Stroh und mit Auslauf ins Freie.

Nun reduziert Migros diese Zahl um rund 40‘000 Schweine, was FMS aus dem Labelanteil von Migros gemäss Labelstatistik 2022 ableitet. Obwohl die Migros mit der neuen Supermarkt AG die Effizienzverbesserungen vornehmlich in den internen Strukturen angehen wollte und kein Label-Abbau stattfinden soll, wie in der Vorwoche in den bäuerlichen Medien angekündigt wurde, zeige sich nun knallhart, dass die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und die Rentabilitätsziele in erster Linie mit mehr konventionellen Standardprodukten und tieferen Einkaufspreisen und somit auf dem Buckel der Produzenten erzielt werden solle, konstatiert Faire Märkte Schweiz (FMS).

Nachhaltige Produkte auch preislich unter Druck

Dabei wären Labelprodukte Teil des nachhaltigen Konsums, die der Bund gemäss der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 massiv ausbauen will. Davon ist man weit entfernt, im Gegenteil, die Entwicklung läuft in vielen Bereichen in eine andere Richtung. Die Produzenten im tierfreundlichen, nachhaltigen Bereich werden benachteiligt und erhalten anteilsmässig ungleich weniger vom Konsumentenfranken als bei konventionellen Produkten. (2)

Auch hinsichtlich Entschädigung der Mehrkosten machen die Abnehmer das Leben der Produzenten immer schwerer. In der IP-SUISSE-Schweinehaltung werden die Mehrkosten im Tierwohl nur zu 91% gedeckt. (3) Dafür öffnet sich die Preisschere im Laden zwischen den konventionellen und nachhaltigen, tierwohlgerechten Produkten immer weiter. Durch die künstlich hohen Verkaufspreise in den Nachhaltigkeitssortimenten wird der Absatz gebremst. (4) «Damit fördern die preisführenden Grossverteiler gezielt die konventionelle Produktion und ihre Tiefpreissortimente und schaden so der Transformation zu einer nachhaltigen Ernährung», so FMS-Präsident Stefan Flückiger.

Weniger tierwohlfreundliche Produkte im Laden

Nun geht die schädliche Entwicklung mit dem heute angekündigten Labelabbau noch einen Schritt weiter, indem der marktführende Grossverteiler die Verantwortung den Konsumentinnen und Konsumenten übertragen will. Für FMS ist klar, dass sich die marktführenden Abnehmer gemäss ihren Versprechen und ihrer Rolle stärker für den Wandel hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen engagieren, die Nachhaltigkeitssortimente zu fairen und attraktiven Preisen anbieten und die Konsumentinnen und Produzenten für die zukunftsweisenden Sortimenten gewinnen müssen.

FMS fordert Eingreifen des Staates als Regulator

Dabei soll es aber nicht bleiben. «Bei einem solchen Marktversagen ist nun auch der Staat als Regulator in der Pflicht», sagt Agrarökonom Flückiger. «Er muss mit entsprechenden Rahmenbedingungen sicherstellen, dass der vom Bundesrat definierte Wandel hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen mit entsprechenden Anreizen und fairen Preissystemen umgesetzt wird.» Dazu brauche es mehr Transparenz, gut funktionierende Märkte und klare politische Vorgaben, «wovon wir noch weit entfernt sind», so Flückiger.

Übermässige Marktmacht der Grossverteiler braucht mehr Transparenz

Der Anteil am Labelabsatz der beiden Grossverteiler liegt bei den Schweinen bei 85%. (5) Was in der Vergangenheit für den Aufbau der Labelsortimente als positiv angeschaut wurde, gilt auch heute. Es braucht die Grossverteiler bei der Weiterentwicklung der Ernährungssysteme und immer mehr auch andere Anbieter sowie der Gastrokanal, da ca. 50 % des Fleisches ausser Haus konsumiert wird. Voraussetzung ist aber, dass die marktmächtigen und preisbestimmenden Unternehmungen eine faire Preispolitik praktizieren und ihre Marktmacht nicht missbrauchen.

Deshalb ist die kostendeckende Abgeltung der Mehrleistungen bei den Produzenten konsequent einzuhalten und die unveränderte Tierwohlprämie, die zwischen 0.25 – 0.45 CHF pro kg Schlachtgewicht variiert, auf das Niveau anzuheben, dass die Tierwohlmehrleistungen den Produzenten zu 100% und somit fair entschädigt werden.

(1) Labelstatistik des Schweizer Tierschutz STS.

(2) Das zeigt auch eine neue Umfrage von FMS unter 75 Bäuerinnen und Bauern vom 17. Januar 2024: Für 92 Prozent der Befragten ist die Entschädigung nicht fair und nicht kostendeckend.

(3) Studie Agroscope, Kostendeckung von Tierwohlleistungen, 2020.

(4) vgl. FMS-MM Preismonitor: https://fairemaerkteschweiz.ch/neuer-preismonitor-zeigt-preispolitik-in-der-schweiz-ist-nicht-nachhaltig 

(5) Quelle: Labelstatistik des Schweizer Tierschutz STS.

Folgen:

Weitere Beiträge

Kennen Sie schon unseren Vorstand? Das sind die Köpfe bei Faire Märkte Schweiz!

Präsident Stefan Flückiger, Vizepräsident Mathias Binswanger, Werner Locher, Hans Peter Kehrli – und neu gewählt an der Mitgliederversammlung 2024: Christoph Pfenninger. Der Vorstand von Faire Märkte Schweiz setzt sich zusammen aus einer vielfältigen Gruppe von Experten, die gemeinsam für faire und nachhaltige Märkte eintreten. Hier ein Blick auf die Persönlichkeiten, die unseren Verein vorantreiben.

Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Die Detailhändler erhöhen klammheimlich die Preise für Biomilch. Nachdem sie im Frühsommer auf den Druck nach Senkung ihrer Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, werden diese aktuell durch die Hintertür wieder erhöht. Faire Märkte Schweiz fordert ein Ende solcher Margenoptimierungen und verlangt Transparenz, damit ersichtlich ist, dass der ganze Aufschlag 1 zu 1 den Produzenten zugute kommt.

Monatsbericht Juni

Migros und Coop lenken ein, zumindest bei der Milch! Faire Märkte Schweiz musste lange gegen die Schlechterstellung nachhaltig erzeugter Produkte beim Preis kämpfen. Die Frage, die die NZZ am Sonntag in ihrer Berichterstattung gestellt hat: «Haben sie uns davor etwa abgezockt?» kann nun mit einem klaren JA beantwortet werden. Lesen Sie weiter bei den Kurzmeldungen.

Entwicklung & Herausforderungen im Markt für fair gehandelte Produkte – FMS im Gespräch mit dem Soziologen Georg Sunderer

An der Universität Zürich sind in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zum Konsum fair gehandelter Produkte entstanden. Eine davon ist die Doktorarbeit von Georg Sunderer, in der er für den Kauf fair gehandelter Lebensmittel verschiedene Erklärungsansätze vergleicht. In seiner Arbeit fokussiert er auf „klassische“ fair gehandelte Produkte aus dem globalen Süden. Dementsprechend geht es im folgenden Interview zuerst einmal um solche Produkte. Im zweiten Teil folgen dann Fragen zu Einschätzungen und Schlussfolgerungen bezogen auf fair gehandelte Produkte aus dem Norden, auf die sich Faire Märkte Schweiz konzentriert.