Neue Analyse zeigt: Viele Lebensmittel-Label fallen durch – Faire Bedingungen für Bauern bleiben oft auf der Strecke

Neue Analyse zeigt: Viele Lebensmittel-Label fallen durch – Faire Bedingungen für Bauern bleiben oft auf der Strecke

Eine neue Analyse des 2023 gegründeten Vereins Faire Märkte Schweiz zeigt: Ein Drittel der Nachhaltigkeitslabels im Schweizer Lebensmittelmarkt ignoriert das Thema Fairness vollständig – mit Folgen für bäuerliche Existenzen, Marktgerechtigkeit und die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsmehrwerten. Für den Verein sind dringend klare, verbindliche Kriterien nötig, damit Fairness nicht nur ein Labelversprechen bleibt, sondern Realität wird. 

Grosse Unterschiede bei Fairnesskriterien – klare Leitplanken fehlen

Untersucht wurden 28 Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Während einige Programme faire Preise, langfristige Abnahmegarantien und partnerschaftliche Zusammenarbeit aktiv fördern, fehlt bei vielen jeglicher Bezug zu fairen Handelsbeziehungen – weder in Richtlinien, noch in der Kommunikation oder Umsetzung.

Dabei ist Fairness und Transparenz mehr als ein ethischer Anspruch: Gerechte Preise und verlässliche Rahmenbedingungen sind zentral für die Einkommensituation von Landwirtschafts- und auch Gewerbebetrieben. Wichtig in diesem Kontext ist, dass den Betrieben nicht nur faire Preise zugesichert werden, sondern gleichzeitig auch attraktive Absatzmengen garantiert werden können.

Labels bieten Orientierung – aber oft ohne soziale Substanz

Labels sollen Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung geben und Produzentinnen und Produzenten ermöglichen, sich über nachhaltige Praktiken abzuheben. Doch bislang existieren kaum einheitliche Definitionen oder Indikatoren für Fairness und Transparenz im Schweizer Kontext. Diese Unschärfe macht Vergleiche schwer, fördert Intransparenz – und gefährdet das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen.

Positive Beispiele zeigen: Es geht auch anders

Einige Labels beweisen, dass Fairness machbar ist. Sie setzen auf eine transparente Mehrwertabgeltung, verbindliche Verträge, unabhängige Schlichtungsstellen und echte Mitbestimmung der Produzent:innen. Diese Programme schaffen nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern auch Stabilität entlang der Wertschöpfungskette.

Faire Märkte Schweiz fordert: Klare Regeln für echte Fairness

Die Studie von Faire Märkte Schweiz zeigt: Ohne einheitliche Leitplanken bleibt Fairness ein leeres Schlagwort. Der Verein fordert deshalb einen breit abgestützten Dialog über verbindliche Standards für faire Handelsbeziehungen – mit klaren Kriterien wie Preisgestaltung, Vertragslaufzeiten, Planungssicherheit und Markttransparenz. Transparente Fairnesskriterien leisten auch einen Beitrag zur Kostenwahrheit, indem verdeckte Kosten sichtbarer werden, die bei der Preisbildung über den Markt nicht abgegolten werden. Nur so könne ein Ernährungssystem entstehen, das soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit ebenso ernst nimmt wie ökologische Nachhaltigkeit, so Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin Stéphanie Lichtsteiner

Infobox

Die Analyse von Faire Märkte Schweiz zeigt deutlich, dass Fairness in vielen bestehenden Labels und Standards noch unzureichend verankert ist. Ohne klare und verbindliche Leitplanken bleibt der Begriff vage – mit spürbaren Folgen für Marktgerechtigkeit, Preisstabilität und die Zukunft bäuerlicher Betriebe. Deshalb braucht es jetzt einen breit getragenen Dialog über faire Bedingungen in der Schweizer Landwirtschaft sowie glaubwürdige, transparente und klar verständliche Anforderungen für ein “Fairtrade” im Schweizer Kontext. Aspekte wie Preisgestaltung, Markttransparenz, verlässliche Vertragslaufzeiten und Planungssicherheit müssen verbindlich geregelt werden, damit Fairness nicht nur ein Anspruch bleibt, sondern messbar und wirksam wird. Nur wenn soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit ebenso ernst genommen werden wie ökologische Nachhaltigkeit, kann ein zukunftsfähiges Ernährungssystem entstehen – fair für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette.

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein.

Wettbewerb im Detailhandel: FMS begrüsst Abschluss der Markant-Untersuchung

Faire Märkte Schweiz FMS begrüsst, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung im Fall Markant abgeschlossen hat. Grundsätzlich ist es positiv zu werten, dass Zusammenschlüsse kleiner und mittlerer Detailhändler 🛒🤝 ermöglicht werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktmächtigen Grossverteilern zu stärken – ein Anliegen, das FMS ausdrücklich unterstützt. ✅

Crowdfunding Pudelwohl 2.0: Ein Bioladen geht neue Wege

‚Pudelwohl – Laden und Kafi‘ in Beringen will sich neu aufstellen: als Genossenschaft mit 24/7-Zugang für Mitglieder, fairen Löhnen für Mitarbeitende und kurzen Wegen zu regionalen Bio-Produkten. Mit dieser Neuausrichtung verfolgt das Projekt ein klares Ziel – nämlich die regionalen Klein- und Familienbetriebe zu stärken, die unsere regionale Lebensmittelversorgung sichern – durch faire Preise, direkte Beziehungen und eine solidarisch getragene Struktur.

Engagement gegen Marktmachtmissbrauch, Fairness-Labelvergleich und nationaler lokal+fair-Tag am 20. September: FMS-Monatsbericht Juni 2025

Im Juni hat Faire Märkte Schweiz den Fall aufgedeckt ‘Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern’. Erste wettbewerbsrechtliche Abklärungen haben ergeben, dass damit Coop seine Marktmacht missbraucht. Fast zeitgleich hat der Nationalrat bei der Teilrevision des Kartellgesetzes das missbräuchliche Verhalten marktmächtiger Unternehmungen begünstigt. Wir berichten darüber, wie enorm der Handlungsbedarf für die Wettbewerbskommission in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ist und wie durch unscheinbare Partnerschaften im Rahmen einer Marktbereinigung der Wettbewerb ausgeschaltet werden kann. Ausserdem berichten wir über unseren neuen Fairness-Labelvergleich. Mit dieser Analyse schafft FMS eine solide Grundlage, wie die Themen von Fairness und Transparenz in den Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards abgebildet sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd!