Neue Analyse zeigt: Viele Lebensmittel-Label fallen durch – Faire Bedingungen für Bauern bleiben oft auf der Strecke

Neue Analyse zeigt: Viele Lebensmittel-Label fallen durch – Faire Bedingungen für Bauern bleiben oft auf der Strecke

Eine neue Analyse des 2023 gegründeten Vereins Faire Märkte Schweiz zeigt: Ein Drittel der Nachhaltigkeitslabels im Schweizer Lebensmittelmarkt ignoriert das Thema Fairness vollständig – mit Folgen für bäuerliche Existenzen, Marktgerechtigkeit und die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsmehrwerten. Für den Verein sind dringend klare, verbindliche Kriterien nötig, damit Fairness nicht nur ein Labelversprechen bleibt, sondern Realität wird. 

Grosse Unterschiede bei Fairnesskriterien – klare Leitplanken fehlen

Untersucht wurden 28 Nachhaltigkeits-Labels sowie Herkunfts- und Qualitätsstandards. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Während einige Programme faire Preise, langfristige Abnahmegarantien und partnerschaftliche Zusammenarbeit aktiv fördern, fehlt bei vielen jeglicher Bezug zu fairen Handelsbeziehungen – weder in Richtlinien, noch in der Kommunikation oder Umsetzung.

Dabei ist Fairness und Transparenz mehr als ein ethischer Anspruch: Gerechte Preise und verlässliche Rahmenbedingungen sind zentral für die Einkommensituation von Landwirtschafts- und auch Gewerbebetrieben. Wichtig in diesem Kontext ist, dass den Betrieben nicht nur faire Preise zugesichert werden, sondern gleichzeitig auch attraktive Absatzmengen garantiert werden können.

Labels bieten Orientierung – aber oft ohne soziale Substanz

Labels sollen Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung geben und Produzentinnen und Produzenten ermöglichen, sich über nachhaltige Praktiken abzuheben. Doch bislang existieren kaum einheitliche Definitionen oder Indikatoren für Fairness und Transparenz im Schweizer Kontext. Diese Unschärfe macht Vergleiche schwer, fördert Intransparenz – und gefährdet das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen.

Positive Beispiele zeigen: Es geht auch anders

Einige Labels beweisen, dass Fairness machbar ist. Sie setzen auf eine transparente Mehrwertabgeltung, verbindliche Verträge, unabhängige Schlichtungsstellen und echte Mitbestimmung der Produzent:innen. Diese Programme schaffen nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern auch Stabilität entlang der Wertschöpfungskette.

Faire Märkte Schweiz fordert: Klare Regeln für echte Fairness

Die Studie von Faire Märkte Schweiz zeigt: Ohne einheitliche Leitplanken bleibt Fairness ein leeres Schlagwort. Der Verein fordert deshalb einen breit abgestützten Dialog über verbindliche Standards für faire Handelsbeziehungen – mit klaren Kriterien wie Preisgestaltung, Vertragslaufzeiten, Planungssicherheit und Markttransparenz. Transparente Fairnesskriterien leisten auch einen Beitrag zur Kostenwahrheit, indem verdeckte Kosten sichtbarer werden, die bei der Preisbildung über den Markt nicht abgegolten werden. Nur so könne ein Ernährungssystem entstehen, das soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit ebenso ernst nimmt wie ökologische Nachhaltigkeit, so Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin Stéphanie Lichtsteiner

Infobox

Die Analyse von Faire Märkte Schweiz zeigt deutlich, dass Fairness in vielen bestehenden Labels und Standards noch unzureichend verankert ist. Ohne klare und verbindliche Leitplanken bleibt der Begriff vage – mit spürbaren Folgen für Marktgerechtigkeit, Preisstabilität und die Zukunft bäuerlicher Betriebe. Deshalb braucht es jetzt einen breit getragenen Dialog über faire Bedingungen in der Schweizer Landwirtschaft sowie glaubwürdige, transparente und klar verständliche Anforderungen für ein “Fairtrade” im Schweizer Kontext. Aspekte wie Preisgestaltung, Markttransparenz, verlässliche Vertragslaufzeiten und Planungssicherheit müssen verbindlich geregelt werden, damit Fairness nicht nur ein Anspruch bleibt, sondern messbar und wirksam wird. Nur wenn soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit ebenso ernst genommen werden wie ökologische Nachhaltigkeit, kann ein zukunftsfähiges Ernährungssystem entstehen – fair für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette.

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:

Coop lenkt ein – Rückvergütung von 3% vom Tisch

Faire Märkte Schweiz erzielt Durchbruch im Einsatz für faire Handelsbeziehungen – Der Druck hat gewirkt: Coop hat Ende Juli die umstrittene Konditionenvereinbarung zurückgezogen, die von Lieferanten von Gemüse und Früchten ab 2026 eine pauschale Rückvergütung von 3 Prozent verlangt hätte. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS), der im Juni deswegen Anzeige bei der Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht hatte, begrüsst diesen Rückzug ausdrücklich.