Brot wird teurer – Doch wer profitiert wirklich?

Brotpreise steigen: Schweizer Bauern bleiben auf der Strecke

Herr und Frau Schweizer müssen tiefer ins Portemonnaie greifen: Die Grosshändler erhöhen ihre Brotpreise. Doch wer profitiert von den steigenden Preisen? Eine Analyse zeigt: Es sind vor allem die Grosshändler, nicht die Landwirte. Faire Märkte Schweiz (FMS) fordert mehr Transparenz.

  • Brotpreiserhöhung: Grosshändler nutzen schlechte Ernte für Preisaufschläge
  • Landwirte benachteiligt: Trotz Ernteausfällen kaum höhere Getreidepreise für Bauern
  • Importgetreide: Günstiges ausländisches Getreide statt Schweizer Produktion
  • Doppelte Gewinnmaximierung: Höhere Preise trotz günstigerer Rohstoffe

Die Grosshändler nutzen die diesjährige schlechte Getreideernte 2024, um beim Brotpreis kräftig aufzuschlagen und ihre Margen zu optimieren. Die Bauern erhalten trotz katastrophaler Ernte kaum mehr Geld für ihr Getreide. Vielmehr wird günstiges Getreide aus dem Ausland importiert – statt aber die Brotpreise zu senken, erhöhen sie diese auch noch und profitieren so doppelt. 

Grosshändler nutzen die schlechte Getreideernte 2024, um die Ladenpreise für Brot anzuheben. Gleichzeitig importieren sie günstigeres Getreide aus dem Ausland. Diese Strategie maximiert ihre Gewinnmargen, während Schweizer Bauern und Konsumenten das Nachsehen haben.

Die FMS betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Preispolitik, die sowohl Konsumenten als auch Schweizer Landwirte berücksichtigt. Nur so kann eine nachhaltige und faire Landwirtschaft in der Schweiz gesichert werden.


Hintergrund: Weil dieses Jahr die Getreideernten ausserordentlich schlecht sind und bis zu einem Drittel tiefere Brotgetreidemengen erwartet werden (Prognose Swissgranum), wird mehr importiert. Bereits werden zusätzliche Importmengen von 20’000 Tonnen beantragt.

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:

Coop lenkt ein – Rückvergütung von 3% vom Tisch

Faire Märkte Schweiz erzielt Durchbruch im Einsatz für faire Handelsbeziehungen – Der Druck hat gewirkt: Coop hat Ende Juli die umstrittene Konditionenvereinbarung zurückgezogen, die von Lieferanten von Gemüse und Früchten ab 2026 eine pauschale Rückvergütung von 3 Prozent verlangt hätte. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS), der im Juni deswegen Anzeige bei der Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht hatte, begrüsst diesen Rückzug ausdrücklich.