Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop: Neues Rückvergütungssystem auf Kosten der Bauern

Coop drückt mit neuem Rückvergütungssystem die Preise, die Bauern schlagen Alarm! Der Grossverteiler hat mit einer neuen Konditionenvereinbarung die Regeln für den Handel mit Coop einseitig neu geschrieben. Für die Bauern gibt’s Ende Jahr weniger Geld, während Coop indirekt die Produzentenpreise senkt und damit eine versteckte Margenerhöhung realisiert. Es geht um Millionen. Faire Märkte Schweiz reicht bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige ein.

Jetzt reicht’s den Bauern! Coop hat Anfang April in einer sogenannten «Konditionenvereinbarung» neue Regeln aufgestellt: Wer Gemüse, Früchte oder Beeren liefert, muss künftig einen Teil seines Umsatzes als «Bonus» an Coop zurückzahlen. In der Verteilregion Bern ging es schon ab Mai los mit 1 Prozent vom Umsatz, ab Januar 2026 dann in der ganzen Schweiz sogar mit 3 Prozenten!

Die Bauern sind wütend und am Limit. Viele haben schon in den letzten Jahren kaum etwas verdient. Jetzt sollen sie noch mehr abgeben – und dies nur, weil Coop und Migros sich gegenseitig mit Tiefstpreisen unterbieten wollen. Einige Bauern haben zähneknirschend unterschrieben, weil sie keine Wahl haben. Andere wollen sich wehren und fordern: So nicht, Coop! 

Mehrere Produzenten haben sich auf der Meldestelle von Faire Märkte Schweiz gemeldet. Es geht um Millionen. Es wurde eine rechtliche Untersuchung gestartet. Der Verdacht: Coop nutzt seine Marktmacht schamlos und missbräuchlich aus. Die Bauern hoffen jetzt auf Unterstützung, denn sie wollen faire Preise und eine Mitbestimmung bei den Liefervereinbarungen auf Augenhöhe.

Aufgrund der wettbewerbsrechtlichen Vorabklärungen empfiehlt Faire Märkte Schweiz den Produzenten, die Konditionenvereinbarung nicht zu unterzeichnen und die Antwort der Wettbewerbskommission (Weko) abzuwarten. FMS hat bei der Weko eine Anzeige eingereicht, wie der Verein bekanntgab. 

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick: