«Gegenmacht aufbauen» gegen das Preisdiktat von Migros und Coop – Nun wird auch die Politik aktiv für fairere Preise an die Bauern

«Gegenmacht aufbauen» gegen das Preisdiktat von Migros und Coop – Nun wird auch die Politik aktiv für fairere Preise an die Bauern

Angebot bündeln und mehr Verhandlungsmacht aufbauen: Diesen Weg muss die Landwirtschaft gegen das Preisdiktat der Grossverteiler Migros und Coop einschlagen. Faire Märkte Schweiz begrüsst die von Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger (SVP, Bern) eingereichte Motion, die für die Bäuerinnen und Bauern fairere Preise und eine gerechtere Wertschöpfungsverteilung bringen wird. Auch die von Nationalrätin Martina Munz (SP Schaffhausen) eingereichte Motion wird diesbezüglich bessere Rahmenbedingungen schaffen, indem die Markt- und Margentransparenz verbessert werden soll.

Der Bundesrat wird mit einer in den letzten Tagen eingereichten Motion von Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger (SVP, Bern) beauftragt, im Landwirtschaftsgesetz eine Regelung für Kooperationsmöglichkeiten von Produzentinnen und Produzenten zu schaffen, die bisher nach Kartellrecht nicht bestehen und die es neu ermöglichen, dass die Produzentinnen und Produzenten gegenüber ihrer hochkonzentrierten Abnehmerseite eine «Gegenmacht» aufbauen können und so eine faire Chance für die Erzielung angemessener Preise erhalten.

Bauernproteste: Unmut in der Landwirtschaft – faire Preise Hauptforderung

Gemäss Faire Märkte Schweiz ist dies der richtige Weg, wie die heutigen Marktstrukturen mit den zunehmenden Ungleichgewichten entlang der Wertschöpfungskette etwas korrigiert werden können. Das Diktat der marktmächtigen Grossverteiler trägt wesentlich zum Preisdruck und den Einkommensproblemen bei den Bäuerinnen und Bauern bei. Die Bauernproteste zeigen den grossen Unmut in der Landwirtschaft. Zu den Hauptforderungen gehören faire Preise und eine gerechte Wertschöpfungsverteilung entlang der Wertschöpfungskette. 

Die Ungleichgewichte sind derart angewachsen, dass die vielen kleinstrukturierten Anbieter heute im Wesentlichen den zwei Detailhandelsunternehmungen Migros und Coop gegenüberstehen, die rund 80% Marktanteile haben. Deren Verhandlungsmacht und Wertschöpfungsanteile nehmen laufend zu. Die Anteile der Produzenten demgegenüber ab; beim Brot beispielsweise liegen sie nur noch bei 7%. 

Auftrag an Bundesrat: Aufbau einer Gegenmacht ermöglichen

Die Motion will erreichen, dass in der Schweiz den Bäuerinnen und Bauern kartellrechtlich unzulässige Kooperationsmöglichkeiten zugestanden werden, damit diese gegen die hoch konzentrierte Abnehmerseite eine «Gegenmacht» («countervailing power») aufbauen können, wie dies den Produzenten von Erzeugergemeinschaften in der EU bis zu einem bestimmten Marktvolumen schon heute erlaubt wird. Gemeinsam sollen die Anbieterinnen und Anbieter ihre Mengen und Preise koordinieren und so angemessene Abnahmepreise durchsetzen können.

Motion NR Munz: Fairer Wettbewerb und gerechte Wertschöpfungsverteilung nur mit Markt- und Margentransparenz

Nationalrätin Martina Munz (SP Schaffhausen) fordert mit ihrer Motion zusätzliche Massnahmen für mehr Markt- und Margentransparenz, damit das Funktionieren der Märkte sichergestellt werden kann. Dabei ist die Transparenz der Bruttomargen von der Produktion über Verarbeitung und Handel bis zum Konsum unerlässlich. Dies soll in der Verordnung über die Marktbeobachtung im Landwirtschaftsbereich (SR 942.31) vorgenommen werden, worin das Bundesamt für Landwirtschaft verpflichtet ist, Transparenz in der Preisbildung zu schaffen.Zudem soll von der verbesserten Transparenz auch die Nachhaltigkeit profitieren, weil die preisbestimmenden Unternehmungen mit ihrer Preispolitik die Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen bewusst beeinträchtigen und so die vom Bundesrat in der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 definierten Ziele nicht erreicht werden können.

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:

Coop lenkt ein – Rückvergütung von 3% vom Tisch

Faire Märkte Schweiz erzielt Durchbruch im Einsatz für faire Handelsbeziehungen – Der Druck hat gewirkt: Coop hat Ende Juli die umstrittene Konditionenvereinbarung zurückgezogen, die von Lieferanten von Gemüse und Früchten ab 2026 eine pauschale Rückvergütung von 3 Prozent verlangt hätte. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS), der im Juni deswegen Anzeige bei der Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht hatte, begrüsst diesen Rückzug ausdrücklich.