Nationaler lokal+fair-Tag: Ein Zeichen für regionale Lebensmittel und fairen Handel

Nationaler lokal+fair-Tag: Ein Zeichen für regionale Lebensmittel und fairen Handel

Hüpfburg, Hofladenprodukte und Heuballen: Heute Samstag fand auf dem ‘Leimbihof’ der nationale Hauptevent des diesjährigen lokal+fair-Tages vom Verein Faire Märkte Schweiz statt. Die Besucherinnen und Besucher erlebten hautnah, wie viel Herzblut, Handwerk und Qualität in regionalen Lebensmitteln steckt. 

Mit dem Projekt ‘lokal+fair’ will der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) direkte Absatzwege und faire Handelsbeziehungen stärken – und damit auch der Bevölkerung gesunde, nachhaltige Produkte nahebringen. Das Projekt führt Gemeinden, lokale Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Produzierende zusammen und schafft so direkte Absatzwege und faire Handelsbeziehungen, ohne Umwege über den Grosshandel.

Im Rahmen der Initiative führte FMS bereits zum zweiten Mal einen nationalen lokal+fair-Tag durch, an dem die Bevölkerung live die Vorteile lokaler Produkte erleben konnte. Betriebe aus der ganzen Schweiz nahmen teil.

Programm für Gross & Klein und politische Unterstützung

Der diesjährige Hauptanlass fand statt auf dem Zürcher Leimbihof mit einem bunten Programm für Gross und Klein: Einblicke in die Landwirtschaft, Begegnungen mit Produzentinnen und Produzenten, kulinarische Spezialitäten vom Grill und Hofladenprodukte. Für Kinder gab es Spiel und Spass mit Hüpfburg und eigener Süssmost-Presse.

Auch die Politik nahm teil, mit Stadtrat Andreas Hauri und Bernhard Koch, Fachbereichsleiter Landwirtschaft Grün Stadt Zürich. Sie zeigten mit ihren Festansprachen, welchen Stellenwert der Konsum lokal und regional produzierter Lebensmittel zu fairen Preisen in der Strategie Nachhaltige Ernährung der Stadt Zürich einnimmt und welchen Beitrag die Zürcher Landwirtschaft dazu leisten kann.

Wirkungsvolle Trägerschaften

Das Projekt lokal+fair wird ermöglicht durch die Trägerschaft von Partnern und Förderstiftungen. Die Stiftung Mercator Schweiz, die Hans A. Bill Stiftung sowie die Walter Haefner Stiftung engagieren sich für die Anliegen von Faire Märkte Schweiz und ermöglichen die Verankerung und Ausdehnung des Projekts lokal+fair. Die Lotteriefonds des Kantons Zug und des Kantons Luzern ermöglichen mit ihren Beiträgen die Umsetzung des Projekts lokal+fair in ihren Kantonen und tragen damit dazu bei, die Direktvermarktung und Kreislaufwirtschaft direkt vor Ort zu fördern.

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein. 

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.