Wichtige Rolle der Migros: Verzicht auf Brotpreiserhöhung; Erhöhung Produzentenanteil

Wichtige Rolle der Migros: Verzicht auf Brotpreiserhöhung; Erhöhung Produzentenanteil

Gemäss der Berichterstattung in der Zeitung Blick will die Migros erst nach Vorliegen der definitiven Einschätzung der Erntesituation 2024 über mögliche Preiserhöhungen beim Brot entscheiden. Faire Märkte Schweiz hat die Brotpreiserhöhungen von Coop resp. die Argumentation dazu stark verurteilt, wie dies am 09.10.2024 per Medienmitteilung kommuniziert wurde.

Gestützt auf die provisorische Augusterhebung kann gesamtschweizerisch von rund einem Drittel tieferen Erntemengen ausgegangen werden. Gemäss den vereinbarten Richtpreisen steigen die Produzentenpreise beim Brotgetreide in diesem Jahr jedoch nur minimal um rund 1.5 Franken pro dt. Die Produzenten sind somit mit grossen Erlöseinbussen konfrontiert (Menge x Preis), da die Unterversorgung nicht mit höheren Preisen, sondern mit Importen ausgeglichen wird. 

Wir unterstreichen an dieser Stelle die wichtige Rolle der Migros als Marktführerin gegenüber den produzierenden Bäuerinnen und Bauern und gelangen mit folgenden Anliegen an Sie:

1.) Verzicht auf Brotpreiserhöhung:

Migros verzichtet auf eine Brotpreiserhöhung im Herbst 2024, da sich die vereinbarte Richtpreiserhöhung beim Brotgetreide lediglich im Betrag von rund 1.5 Rp pro kg Brot zu Buche schlagen wird. Gleichzeitig liegt es an der Migros, ihre Verantwortung als marktführende Unternehmung wahrzunehmen und sich über ihre Lieferanten für Preisverbesserungen bei den Produzenten einzusetzen, insbesondere in diesem schlechten Erntejahr.

Falls andere Kosten einen Druck auf die Endverkaufspreise verursachen, dann ist dies klar zu kommunizieren. Wir weisen aber darauf hin, dass auch die Getreideproduzenten mit umfangreichen Kostensteigerungen zu kämpfen haben, die sie in ihrer „schwachen“ Rolle als Anbieter nicht überwälzen können.

2.) Erhöhung Produzentenanteil:

Aufgrund der Marktmacht-Verhältnisse konnten sich die Produzenten in den letzten Jahren immer weniger am Endverkaufspreis von Brot und Backwaren beteiligen. Der Produzentenanteil sinkte durchschnittlich auf noch 7% der gesamten Wertschöpfung. Als marktführende Unternehmung hat die Migros diese Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken und sich bei ihren Lieferanten dafür einsetzen, dass die Produzenten mittelfristig von einem höheren Anteil am Endverkaufspreise profitieren können. Sie hat dies gegenüber ihren Konsumentinnen und Konsumenten klar zu deklarieren.

In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der gesellschaftliche Druck für mehr Transparenz gross und ein entsprechender politischer Vorstoss eingereicht wurde (der Bundesrat wird beauftragt, die Voraussetzungen zu schaffen, damit bei Lebensmitteln für die Konsumentinnen und Konsumenten ersichtlich ist, welcher Anteil des Preises an die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte geht, Motion  24.3706).  Wir erwarten von der Migros, dass sie dieses Anliegen aufnimmt, bevor die Politik handeln muss.

Wir fordern die Migros auf, ihrer grossen Verantwortung im Lebensmittelmarkt auch auf Produzentenseite nachzukommen und sich für die obigen Anliegen im Sinne der Schweizer Getreideproduktion zu engagieren.

Folgen:

Weitere Beiträge

Ein Meilenstein, neue Umfrageergebnisse und alles zum 20. September: FMS-Monatsbericht August 2025

Es ist ein Meilenstein im Engagement von Faire Märkte Schweiz: Coop lenkte ein – den Produzentinnen und Produzenten bleiben 12 Millionen Franken Rückerstattung an Coop erspart. Dies belegt, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz von Fairness-Interventionen in den Agrar- und Lebensmittelmärkten ausgesprochen positiv ausfällt: Mit unserem Einsatz im Umfang eines tiefen fünfstelligen Betrages konnten wir 12 Millionen für fairere Handelsbeziehungen herausholen. Viele Betriebe haben sich spontan und mit sehr positiven Rückmeldungen bei uns gemeldet. Ihre Botschaft war eindeutig: FMS sollte für sein Engagement künftig von der Landwirtschaft auch finanziell unterstützt werden. Dafür braucht es mehr Rückhalt von offizieller Seite – zum Beispiel von den zuständigen Produzentenorganisationen. 

Nationaler lokal+fair-Tag auf dem Leimbihof – Samstag, 20. September 2025, ab 10.00 Uhr, mit Erlebnisprogramm & Grusswort von Stadtrat Andreas Hauri und Gästen

Mitmachen, entdecken, geniessen
Von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Hoftore: Besuchende und Medienschaffende erwartet ein vielfältiges Programm – vom Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft über den direkten Austausch mit Produzentinnen und Produzenten bis zu kulinarischen Genüssen vom Grill und Produkten aus dem Hofladen. Für Kinder gibt es Spiel und Spass mit Hüpfburg und die Möglichkeit, den eigenen Süssmost zu pressen und nach Hause zu nehmen.

lokal+fair Tag 2025 – Events

Im Rahmen vom Nationalen lokal+fair Tag laden Restaurants, Hofläden, Produzierende und Märkte in der ganzen Schweiz dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu entdecken und nachhaltige Genussmomente zu erleben. Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:

Coop lenkt ein – Rückvergütung von 3% vom Tisch

Faire Märkte Schweiz erzielt Durchbruch im Einsatz für faire Handelsbeziehungen – Der Druck hat gewirkt: Coop hat Ende Juli die umstrittene Konditionenvereinbarung zurückgezogen, die von Lieferanten von Gemüse und Früchten ab 2026 eine pauschale Rückvergütung von 3 Prozent verlangt hätte. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS), der im Juni deswegen Anzeige bei der Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht hatte, begrüsst diesen Rückzug ausdrücklich.